Auto-Bio

12,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Wird besorgt

Artikelbeschreibung


Cyril Pedrosa bricht nach "Drei Schatten" mit sämtlichen Erwartungen an ein neues Werk aus seiner Feder: "Auto-Bio" ist bunt, respektlos, grell und politisch nur selten korrekt. In kurzen Episoden zeigt sich Cyril Pedrosa sowohl um das Wohlergehen der eigenen Familie als auch um die Zukunft des Planeten besorgt. Viele Fragen müssen beantwortet werden. Welcher Bio-Laden hat das größte regionale Angebot? Welches Läusemittel ist das beste? Genügt die staatliche Schule oder muss es Montessori sein? Und wie fühlt man sich bei einer Signierstunde während der Frankfurter Buchmesse?
Der Titel ist Programm: Cyril Pedrosa ist bekennender Öko und kennt kein Pardon auch nicht sich selbst gegenüber. Er zeigt die unvorhergesehenen Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn man in Frankreich ein Hollandrad zur Reparatur gibt, welche Konsequenzen man aus dem Betrachten von Al Gores Dokumentation "Eine unbequeme Wahrheit" ziehen sollte oder wie deutsche Kultur in Form von Tokio Hotel in Frankreich Einzug hält.
Cyril Pedrosa bricht nach "Drei Schatten" mit sämtlichen Erwartungen an ein neues Werk aus seiner Feder : "Auto-Bio" ist bunt, respektlos, grell und politisch nur selten korrekt. In kurzen Episoden zeigt sich Cyril Pedrosa sowohl um das Wohlergehen der eigenen Familie als auch um die Zukunft des Planeten besorgt. Viele Fragen müssen beantwortet werden. Welcher Bio-Laden hat das größte regionale Angebot? Welches Läusemittel ist das beste? Genügt die staatliche Schule oder muss es Montessori sein? Und wie fühlt man sich bei einer Signierstunde während der Frankfur
ter Buchmesse?

Personeninformation


Cyril Pedrosa, geboren 1972 in Poitiers, Frankreich, hat als Animationszeichner für Disney gearbeitet und in Zusammenarbeit mit dem Szenaristen David Chauvel mehrere Bände der Serie Ring Circus (Salleck Publications) gezeichnet.
Mehr von Pedrosa, Cyril

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.