
Buchprofile - Rezension
Neue Gedichte des deutsch-persischen Dichters.
Der aus dem Iran stammende deutsche Schriftsteller mit dem Künstlernamen SAID gehört zu den wichtigen Vertretern der deutschen Gegenwartslyrik. Sein jüngster Gedichtband „auf der Suche nach dem Licht“ versammelt 115 Gedicht, die meist kurz sind, oft bloß eine halbe Oktav-Seite umfassen. Sie sind ohne Großbuchstaben wie im Buchtitel geschrieben und meist ohne eine Überschrift. Auch wenn es keine Übersicht über diese Gedichte gibt, lässt sich ein gewisses Anordnungsschema erkennen. In der Mitte des Bändchens finden sich Liebesgedichte von großer Intensität des Gefühls und bewegtem bildhaften Ausdruck. Licht und Lichtspiel erscheinen als Signal der Begegnung. Ergreifend werden im Anschluss daran Tod und Engel behandelt und in die Lichtthematik einbezogen. Die Gedichte am Anfang der Sammlung dienen der Standortbestimmung des Dichters oder sind Widmungsgedichte, setzen sich mit berühmten Schriftstellern auseinander oder umkreisen Meer und Fisch mit ungewohnter Perspektive. Eine Rose erscheint in einem fremden Aktionszusammenhang, den der Leser bestaunt und zu enträtseln versucht. Die reimlosen unterschiedlich langen Prosazeilen der Gedichte sprechen von Impressionsmomenten, verbinden locker in Assoziationsform verschiedene Bildfragmente, deren Zusammenhang erst in der Phantasie des Lesers sich erschließt oder auch verborgen bleibt. Dunkle Wendungen und der Charakter von Momentaufnahmen lassen einen gewissen magischen Charakter dieser Dichtung entstehen.
Bernhard Grabmeyer
Weiterlesen
Personeninformation
Said, geb. 1947 in Teheran, hat mit 17 Jahren seine Heimat verlassen. Seit 1965 lebt er als freier Autor in München. Sein literarisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen, darunter der Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis (1991) sowie die Aufnahme auf die Ehrenliste zum österreichischen Jugendbuchpreis (1999), ausgezeichnet. Für sein politisches Engagement und seinen persönlichen Einsatz für verfolgte und inhaftierte Schriftsteller wurde SAID 1997 die Hermann-Kesten-Medaille verliehen. Im gleichen Jahr war er Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles. Im Mai 2000 wurde er zum Präsidenten des deutschen Pen-Zentrums gewählt.
Mehr zum Thema
Schlagwörter