
Buchprofile - Rezension
Einführung in die Funktionen des menschlichen Körpers.
Susa, die jemanden zum Spielen haben möchte, will sich aus alltäglichen Gegenständen mit Hilfe der Puppen, Stofftiere und eines Krokodils einen großen Bruder bauen. Mit dieser ungewöhnlichen Idee gestaltet die Autorin einen Bilderkosmos, bei dem sich zum Bau des Bruders die sachlichen Informationen über die einzelnen Teile des Körpers und deren Funktionen hinzugesellen. Die bunten, animierenden Zeichnungen veranschaulichen mit lustigen Skizzen die körperlichen Vorgänge, während die Texte die notwendigen, für Kinder verständlichen Erklärungen liefern. Für junge Leser ab sieben Jahren bietet dieses großformatige Buch eine Fülle von fantasievollen Bildern, die einprägsam und informierend zugleich sind. - Eine besondere, aber empfehlenswerte Art und Weise, den Körper kennenzulernen.
Helmut Eggl
Weiterlesen
Artikelbeschreibung
"Mein Körper" ist eines der beliebtesten Themen bei Sachbüchern für Kinder. Doch eine Umsetzung wie diese gab es noch nie: Ein Anatomiebastelbuch! Im Mittelpunkt dieses großformatigen Bandes steht Susa, die schrecklich gerne einen richtig großen Bruder hätte. Also beschließt sie, sich einen zu bauen. Als erstes braucht sie harte Knochen, dann Gelenke, Bänder und Muskulatur. Dafür verwendet sie Hölzer und Gummibänder und hat Glück, ein gelehrtes Krokodil zum Freund zu haben. Das weiß, was noch alles fehlt, und Susa macht sich daran, Augen, Ohren und Mund einzubauen. Nerven und Gehirn dürfen nicht fehlen und natürlich auch nicht die inneren Organe. Zum Schluss verpasst sie ihrem Bruder Haut und Haare und wir begreifen, wie ein Mensch funktioniert. Aber wie haucht sie ihm Leben ein? Nach der Methode Frankenstein, wie bei Pinocchio oder beim Golem? Anais Vaugelade löst die Aufgabe auf großartige Weise!
Personeninformation
Anaïs Vaugelade, geb. 1973 in Paris, erregt mit der Art ihrer Bilderbücher Aufsehen ('Eine hinreißende Illustratorin' nannte sie die Frankfurter Rundschau), weil ihr gelingt, was wenigen gelingt: Außergewöhnliche Geschichten zu erzählen, Charaktere zu bilden, Räume zu schaffen und Farben gegeneinander zu setzen.
Tobias Scheffel, geb. 1964 in Frankfurt am Main, studierte Romanistik, Geschichte und Geographie an den Universitäten Tübingen, Tours (Frankreich) und Freiburg. Seit 1992 arbeitet er als literarischer Übersetzer aus dem Französischen und lebt in Freiburg im Breisgau. 2011 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet.
Mehr zum Thema
Schlagwörter