Vergiss Deinen Namen nicht - Die Kinder von Auschwitz

38,80 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Fehlt kurzfristig am Lager
Buchprofile - Rezension
"Auschwitz hat sie nie losgelassen" - die Erinnerungen überlebender Kinder und ihre lebenslange Aufarbeitung.
Dieses einzigartige Dokument zeigt nicht nur die grausame Erfahrungswelt der Kinder während ihrer Zeit in Auschwitz-Birkenau, sondern gibt auch anschauliche Einblicke in das behütete familiäre Umfeld vor Auschwitz. Man ist fassungslos angesichts des bestialischen, sadistischen Vorgehens der SS-Ärzte, der SS-Männer sowie ihrer Helfershelfer, und das grauenvolle Martyrium, das diese Kinder und Jugendlichen selbst erleiden bzw. bei anderen miterleben mussten, hinterlässt tiefste Betroffenheit. Von mindestens 232.000 Säuglingen, Kindern und Jugendlichen aus Polen, Deutschland, Ungarn, Griechenland, Tschechoslowakei wurden am 27.1.1945 nur 416 Kinder unter 13 Jahren sowie 234 zwischen 13 und 17 Jahren befreit. Auch die nachfolgende, oft jahrelange Suche nach ihrer Identität, ihren Eltern und Geschwistern, nach den Orten und der Sprache ihrer Kindheit zeigt, "egal, wie weit du wegläufst, Auschwitz lässt dich und deine Familie nie mehr los". - Ein aufwühlendes, bewegendes, sehr wichtiges Buch! Ein absolutes Muss für alle Büchereien!
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Kinder in Auschwitz: Das ist der dunkelste Fleck einer dunklenGeschichte. Sie wurden mit ihren Familien nach Auschwitzverschleppt oder kamen dort unter unvorstellbaren Bedingungen zur Welt. Nur wenige haben überlebt. Zeit ihres Lebens tragen sie die Spuren des Erlittenen auf dem Körper und in ihren Seelen. Am Unterarm oder Schenkel eintätowiert, wächst sie mit, die Häftlingsnummer. Auschwitz ist immer da. Am Tag, am Abend, in der Nacht: die Trennung von den Eltern und Geschwistern, die sogenannten 'Kinderblocks' im Lager, die an ihnen vollzogenen Experimente, der ständige Hunger, die Sehnsucht nach der Familie, einem warmen Federbett, nach Geborgenheit.Nach ihrer Befreiung kannten manche weder ihren Namen, ihr Alter noch ihre Herkunft. Fast alle waren Waisen. Sie trauten lange Zeit keinem Menschen mehr, mussten mit ihren Kräften haushalten, waren voller Angst. Wie leben nach Auschwitz?Geduldig hat Alwin Meyer über Jahrzehnte hinweg die Kinder von Auschwitz gesucht, einfühlsam mit
ihnen gesprochen und ihr Vertrauen gewonnen. Viele erzählen zum ersten Mal vomLagerleben, von einer Kindheit, in der Tod immer präsent und nie natürlich war.

Produktsicherheit

Hersteller: Steidl
Anschrift: Düstere Str. 4
37073 - DE
Göttingen
Kontakt: mail@steidl.de

Personeninformation


Alwin Meyer 1950 in Cloppenburg geboren, ist seit 1972 inmehreren Ländern auf Spurensuche nach den Kindern vonAuschwitz. Er hat mehrere Bücher, u. a. zum Thema Rechtsextremismus veröffentlicht. Er wurde 1982 mit dem Preis'Das politische Buch des Jahres' der Friedrich-Ebert-Stiftungausgezeichnet.
Mehr von Meyer, Alwin

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.