
Artikelbeschreibung
Dieses Buch untersucht die Herkunft speziell des Themas der Apokalyptik.
Bauen die meisten Bücher auf der Prähistorie, Antike, wie der Zivilisationen- und Religionsentwicklung auf und behandeln im Wesentlichen die historischen Gegebenheiten, die zur Entwicklung der Thora, der Bibel wie des Koran geführt haben, so beschäftigt sich dieses Buch mit dem Umstand wie der Begründung, warum die Apokalyptik wie die Offenbarungen anders als in allen anderen bekannten Religionen oder Büchern, es sich nicht um ein Strafgericht Gottes wie eine Prophezeiung des Weltunterganges handelt. Gegenstand dieses Buches ist jedoch nicht die Bewertung oder Gegenüberstellung von Religionsgehalt zu anderen Religionen, noch in der Frage nach der Bewertung und Wahrheit zu Gott. Dieses Buch beinhaltet keine Aussage zur Frage des Glaubens und der Frage nach dem wahren oder richtigen Gott. Dieses Buch erklärt ausdrücklich nur die historischen Bedingungen, die zur Verbreitung der Apokalyptik resp. der Offenbarungen, aus welchen Wurzeln diese sich auch immer schöpfen mögen, herrühren.
Und dieses Buch erklärt, welche Intention hinter der Entstehung dieser Glaubenslehre steht und wie es zur Verbreitung der Offenbarungen als Glaubensüberlieferung in Form von Metaphern gekommen ist.
Personeninformation
Kaltenböck-Karow, RainerRainer Kaltenböck-Karow wurde 1945 in Lübeck geboren. Seit frühester Kindheit interessierte er sich für Archaeologie und ist über seinen Großvater Prof. Otto Karow in dieses Thema hineingewachsen, da das Lebenswerk von seinem Großvater sich mit der zivilisatorischen Entwicklung der Menschheit aus globaler Sicht auseinander gesetzt hat, was in seiner wissenschaftlichen Arbeit sich in Büchern wieder findet. Hierauf baut nun Rainer Kaltenböck-Karow auf und führt diese Arbeiten weiter.
Mehr zum Thema
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.