
Artikelbeschreibung
Dieter Meier über Dieter Meier: Nur selten überfällt mich der Wahnsinn, der Schöpfer zu sein der Dinge, die mir über die Jahre zufielen. Auf dem Weg in die Hülle des Herrn Meier entsteht als Abdruck des Ganges durch die paar zehntausend Tage eine Fußspur, manchmal lustig, manchmal öd und prätentiös, oft weggeschwemmt, aber immer als solche unwichtig, weil das Relevante nicht ohne hinterlassene Spur ist, sondern das hoffentlich lebenslange Erkennen der Welt und meiner höchst unbedeutenden Wenigkeit als einem Teil von mir. Das Gespräch mit einem Taxifahrer, das Fabrizieren eines Films, das Erstellen eines Textes, alles dient der Freude an der Selbsterkenntnis im Sinne des wunderbaren Michel de Montaigne, auf dass Dieterchen in ein paar Jahrzehnten nach einem kurzen Besuch den Planeten verlassen kann und weiterzieht in die Tiefen des Universums, wo seit dem Urknall ein perfekt gekühltes Bier auf ihn wartet. Leider kann kein Gott den Dry Martini garantieren, den ich so liebend ger
ne nach Sonnenuntergang ins nüchterne System schlage. Ich habe gelernt, damit zu leben.
Personeninformation
Dieter Meier, geboren 1945 in Zürich, ist Künstler, Musiker, Pokerspieler und Biofarmer. Er ist vor allem als Sänger der Elektropop Formation YELLO bekannt, mit der er den Sound der 80er beeinflusste wie wenige andere. In Deutschland gelang dem Schweizer Musikerduo 1988 mit der Single The Race der Druchbruch, die im deutschen Fernsehen als Titel musik für die populäre Musikvideosendung Formel Eins verwendet wurde. Zum 30-jährigen Jubiläum meldete sich YELLO, bestehend aus Dieter Meier und Boris Blank, Ende 2009 mit der neuen CD Touch Yello zurück. Wenige Monate später wurden sie bei den Swiss Music Awards sowohl für ihr neues Werk in der Kategorie "Best Album Rock/Pop Natio nal" ausgezeichnet als auch für ihren anhaltenden Erfolg mit dem Outstanding Achievement Award.
Mehr zum Thema
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.