
Artikelbeschreibung
Der Mann mit der Giftpistole bietet einen unvergleichlichen Einblick in die Schattenwelt der Spionage im Kalten Krieg.
Im Herbst 1961 lief der KGB-Attentäter Bogdan Staschinski nach Westdeutschland über. Nachdem er der CIA seine Geheimnisse verraten hatte, wurde Staschinski vor Gericht gestellt. Der Prozess hatte unter anderem das öffentlichkeitswirksamste Attentat des Kalten Krieges zum Gegenstand - die Ermordung des ukrainischen Nationalistenführers Stepan Bandera 1959 in München. Die durch den Fall Staschinski ausgelöste �ffentlichkeit zwang den KGB, seine Vorgehensweise im Ausland zu ändern, und trug dazu bei, die Karriere von Alexander Schelepin zu beenden - einem der ehrgeizigsten und gefährlichsten sowjetischen Funktionäre.
Staschinskis Geschichte inspirierte Filme, Theaterstücke und Bücher. Darunter war auch Ian Flemings letzter James-Bond-Roman Der Mann mit dem goldenen Colt über das sowjetische Spionagehandwerk mit explodierenden Paketen, raffiniert inszenierten Vertuschungsaktionen, Doppelagenten und doppeltem Spiel. Der Mann mit der Giftpistole bietet einen unv
ergleichlichen Einblick in die Schattenwelt der Spionage im Kalten Krieg.
Produktsicherheit
Hersteller: | ibidem-Verlag |
Anschrift: | Christian Schoen |
Kontakt: | info@ibidem-verlag.de |
Personeninformation
Dr. Serhii Plokhy ist Professor für Ukrainische Geschichte und Direktor des Ukrainischen Forschungsinstituts an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts. Der Bestsellerautor von Das Tor Europas: Die Geschichte der Ukraine (2022), Die Frontlinie (2022) und Der Angriff: Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt (2023) ist preisgekrönter Verfasser zahlreicher Bücher.
Pressestimmen
[Plokhys] fesselnder, sorgfältig recherchierter Bericht über Stashinskys Leben beleuchtet einen entscheidenden Wendepunkt des Kalten Krieges.
Publishers Weekly
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.