Heul doch nicht, du lebst ja noch, 1 Audio-CD, 1 MP3

265 Min.. Lesung. Ungekürzte Ausgabe
17,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Sommer 1945, im zerbombten Hamburg lernen die überlebenden Kinder und Jugendlichen, mit der Friedenssituation zurechtzukommen.
14 Jahre sind sie alt, haben den Krieg überstanden und lernen jetzt, mit den veränderten Lebensbedingungen klarzukommen. Trautes Familie muss sich die Wohnung mit Flüchtlingen teilen und findet das manchmal sehr beschwerlich. Hermann, der ehemalige Hitlerjunge, bedauert immer noch, dass er keine Gelegenheit hatte, gegen die Tommies zu kämpfen. Sein privater Kampf spielt sich zu Hause ab, wo sein Vater die Familie tyrannisiert. Seit der doppelten Beinamputation ist der überzeugte Nazi bewegungsunfähig und auf die Hilfe der Familie angewiesen. Und es gibt Max, dessen Vater Sozialist ist, im KZ eingesperrt war und der über das Kriegsende heilfroh ist. Beim Spielen im Freien treffen die drei Jugendlichen auf Jakob, dessen Mutter Jüdin ist und der sich seit ihrer Deportation versteckt hatte. Jakob kann sich nur langsam an den Gedanken gewöhnen, dass er nichts mehr zu befürchten hat, und verschweigt seinen Namen. Die vier freunden sich an, bis Hermann entdeckt, dass Jakob in seinen Augen als jüdisch gilt. Sofort folgt er der alten Indoktrination der Nazis und bricht den Kontakt zu Jakob ab. Sehr empathisch, aber doch in klaren Worten, erzählt die Autorin vom Alltag im Nachkriegs-Deutschland. Der Text zieht die Hörer/-innen in seinen Bann und das versöhnliche Ende macht Hoffnung auf ein anderes, aber besseres Leben. Jodie Ahlborn liest den Text sehr einfühlsam und fesselnd. Das Hörbuch bietet auch für ältere Hörer/-innen eine sehr anrührende und spannende Unterhaltung.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Von einem Leben nach den Schrecken des Krieges.

Hamburg, Juni 1945: Die Stadt liegt in Trümmern. Mittendrin leben Traute, Hermann und Jakob. Der nennt sich allerdings Friedrich, denn niemand soll erfahren, dass er Jude ist. Als Hermann ihm dennoch auf die Spur kommt, will er nichts mehr mit Jakob zu tun haben. Schuld, Wahrheit, Angst und Wut sind die zentralen Themen dieses Buchs, dessen jugendliche Hauptfiguren durch die Schrecken des Krieges und der Naziherrschaft miteinander verbunden sind. Und für die es doch immer wieder Lichtblicke gibt.

Nach Dunkelnacht ein neuer Roman der Erfolgsautorin über Menschlichkeit und Hoffnung.
Jugendbuch ab 13 Jahren für Fans historischer Ereignisse. Kirsten Boie schreibt mit viel Gefühl über die Kinder der Nachkriegszeit. Der spannende und berührende Nachfolger von Dunkelnacht. Ein großes Thema, zu dem Kirsten Boie anlässlich des 75. Jahrestags nach Kriegsende im Mai 2020 inspiriert wurde. Kindheit
und Jugend sind schwer genug, in Nachkriegszeiten müssen die Helden des Romans erst wieder lernen, was es heißt, zu vergeben und füreinander da zu sein. Das Jugendhörbuch erzählt, was Frieden in den ersten Wochen nach dem Krieg bedeutete.

Produktsicherheit

Hersteller: Oetinger Media GmbH
Anschrift: Produktsicherheit
Max-Brauer-Allee 34
22765 Hamburg
DE
Kontakt: produkt@verlagsgruppe-oetinger.de

Personeninformation


Kirsten Boie ist eine der renommiertesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis und das Bundesverdienstkreuz.
Frank Gustavus arbeitet als freischaffender Sprachregisseur, Autor, Hörbuch- und Hörspielbearbeiter und Produzent und ist TV-Off-Sprecher für Magazine und Reportagen.

Pressestimmen


"Jodie Ahlborns Können als Sprecherin macht es Hörer:innen leicht, sich in die Schicksale dreier 14-Jähriger hineinzufinden." Börsenblatt Nr. 24, 24.03.2022
Mehr von Boie, Kirsten

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.