Kafka. Um sein Leben schreiben., 1 Audio-CD, 1 MP3

516 Min.. Lesung. Ungekürzte Ausgabe
25,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Franz Kafka hinterlässt bei seinem Tod 1924 ein umfangreiches Werk, das noch heute viel Stoff für Diskussionen bietet. Philosoph und Germanist Rüdiger Safranski stellt Kafkas Werke den Lebensstationen gegenüber.
Im Sommer 1924 stirbt Franz Kafka, er ist gerade einmal 40 Jahre alt. Heute zählt er zu den wichtigsten und meistdiskutierten Schriftstellern des 20. Jh. Vom Schreiben ist Kafka Zeit seines Lebens wie besessen. Neben seiner Tätigkeit bei einer Versicherung verfasst er in seiner „Freizeit“ Romane, Erzählungen, Briefe und Tagebücher. Manchmal werden ganze Nächte zum Schreiben verwendet. Anlässlich Kafkas 100. Todestag widmet sich Rüdiger Safranski, u.a. Philosoph und Germanist, Kafkas „Besessenheit“ und zeichnet dessen Lebensweg anhand von ausgewählten Werken nach. Die Grenzen zwischen dem Autor und den handelnden Personen scheinen bei Kafka fließend zu sein. Doch kann Kafkas Werk allein (auto-)biografisch gedeutet werden? Schauspieler Frank Arnold ist eine gute Wahl, um die Buchvorlage ungekürzt einzulesen. Das Hörbuch gibt in gut achteinhalb Stunden einen ausgezeichneten Einblick in verschiedene zentrale Werke Kafkas. Eher (zu) kurz kommt dagegen Kafkas Biografie (Kindheit, Jugend, die Eltern und Schwestern), sowie die Geschichte seines Nachlasses und seiner (Nach-)Wirkung. Safranskis Ton ist manches Mal eher literaturwissenschaftlich als erzählend. Anlässlich des Kafka-Jubiläums gibt es verschiedene Ehrungen: Bücher, Spielfilm, TV-Serie, etc.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Rüdiger Safranski über eine Jahrhundertfigur der Weltliteratur

Franz Kafka sagte von sich: »Ich habe kein litterarisches Interesse, sondern bestehe aus Litteratur, ich bin nichts anderes und kann nichts anderes sein.« In den ekstatischen Zuständen des Schreibens fühlte sich Kafka erst wirklich lebendig. Da ging ihm eine ungeheure Welt auf. Entstanden ist dabei ein einzigartiges Werk voller Geheimnisse. Kafka ist ein faszinierendes Beispiel dafür, was Schreiben im Extremfall für das Leben bedeuten kann, wie alles ihm untergeordnet wird, welche Tragödien und Augenblicke des Glücks sich daraus ergeben und welche Einsichten sich an dieser existentiellen Grenze auftun.

Der 100. Todestag Franz Kafkas im Jahr 2024 ist ein Anlass für Rüdiger Safranski, sich in einem literarisch-biographischen Essay dieser geheimnisvollen Jahrhundertfigur der Weltliteratur zu nähern.

Ungekürzte Lesung mit Frank Arnold
1 MP3-CD, 8h 36min

Personeninformation


Rüdiger Safranski, geboren 1945, studierte Philosophie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte. Wissenschaftlicher Assistent, Herausgeber und Redakteur der »Berliner Hefte«, Dozent in der Erwachsenenbildung, seit 1986 freier Autor. Für sein in 26 Sprachen übersetztes Werk wurde er u. a. mit dem Thomas-Mann-Preis (2014), mit dem Ludwig-Börne-Preis (2017) und dem Deutschen Nationalpreis (2018) ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: »Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! Biographie« (2019), »Klassiker!« (2019, mit Michael Krüger und Martin Meyer), »Einzeln sein« (2021) und »Kafka. Um sein Leben schreiben« (2024). Er lebt in Badenweiler.
Frank Arnold, Regisseur, Schauspieler und Dramaturg, studierte Schauspiel an der Hochschule der Künste in Berlin. Er arbeitete u. a. mit Dieter Dorn, Luc Bondy, George Tabori und Peter Stein zusammen und hat viele erfolgreiche Hörbücher gelesen.

Pressestimmen


»In 'Kafka - Um sein Leben schreiben' nähert [Safranski] sich dieser Jahrhundertfigur der Weltliteratur an. Klar und forsch gelesen von Frank Arnold.« Alex Dengler, denglers-buchkritik.de
Mehr von Safranski, Rüdiger

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.