
Artikelbeschreibung
Ein schreckliches Verbrechen. Drei verdächtige Frauen. Ist eine von ihnen fähig zu töten?
Auf einem Hausboot in London wird die Leiche eines brutal ermordeten jungen Mannes gefunden. Drei Frauen geraten danach ins Visier der Ermittlungen. Laura, die junge Frau, die nach einem One-Night-Stand mit dem Opfer zuletzt am Tatort gesehen wurde. Carla, die Tante des Opfers, bereits in tiefer Trauer, weil sie nur Wochen zuvor eine Angehörige verlor. Und Miriam, die neugierige Nachbarin, die etwas vor der Polizei zu verbergen scheint. Drei Frauen, die aus verschiedenen Gründen zutiefst verbittert sind. Wenn es um Rache geht, sind selbst gute Menschen zu schrecklichen Taten fähig. Wie weit würde jede einzelne von ihnen gehen, um Frieden zu finden? Wie lange können Geheimnisse im Verborgenen schwelen, bevor sie in Flammen aufgehen?
leicht gekürzte Lesung mit Britta Steffenhagen
2 MP3-CDs, ca. 8h 16min
Personeninformation
Hawkins, PaulaPaula Hawkins arbeitete fünfzehn Jahre lang als Journalistin, bevor sie mit dem Schreiben von Romanen begann. Sie wuchs in Simbabwe auf, 1989 zog sie nach London, wo sie bis heute lebt. Ihr erster Spannungsroman »Girl on the Train« wurde zu einem internationalen Phänomen und verkaufte sich weltweit 23 Millionen mal. Der Roman wurde in über 40 Sprachen übersetzt, führte weltweit die Bestsellerlisten an, wurde mit Emily Blunt in der Hauptrolle verfilmt und war ein großer Kinoerfolg. Auch Paula Hawkins' zweiter Spannungsroman »Into the Water« eroberte weltweit die Bestsellerlisten. »Wer das Feuer entfacht« ist ihr lang erwarteter dritter Spannungsroman.
Steffenhagen, BrittaBritta Steffenhagen arbeitet als Moderatorin und Redakteurin sowie als Schauspielerin und Synchronsprecherin. Neben den Thrillern von Kahty Reichs hat die beliebte Sprecherin schon zahlreichen Hörbüchern ihre prägnante Stimme geliehen, u. a. Erfolgstiteln von Tess Gerritsen und Paula Hawkins.
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.