Die Natur der Zukunft

Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels
24,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels.
Der Klimawandel, der global die Menschen und vor allem die Forscher beschäftigt, hat auch den Wissenschaftler und Schriftsteller Bernhard Kegel (zul. "Abgrund", BP/mp 17/408) veranlasst, Ergebnisse der Untersuchungen von Flora und Fauna an Land, in den Meeren und Ozeanen und den arktischen Gebieten zusammenzustellen. Er analysiert diese Untersuchungen auf die zukünftigen Gegebenheiten in der Natur hin und denkt über die Folgen für das Leben in Zeiten des Klimawandels in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nach. Dass es Klimawandel immer schon gegeben hat, soll uns nicht beruhigen, schreibt er, da noch nie in der Erdgeschichte derart massiv durch den Menschen in die Natur eingegriffen wurde. Die Veränderungen bzw. Anpassungen der Natur beschreibt er ausführlich anhand erforschter Gebiete, Pflanzen, Tiere oder Erscheinungen der Natur. Besonders die konkreten Forschungsergebnisse, die er beschreibt, ob an Land, im Meer oder an den Polen, sind gleichzeitig bedrückend und auch beeindruckend. Das Zukunftsbild, das er entwirft, ist nicht nur deprimierend, aber er zeigt schon auf, auf welche Gegebenheiten wir uns in der Zukunft einrichten müssen. Da spielen auch globale Ausbrüche wie COVID19 eine nicht unerhebliche Rolle. Wer sich in aller Ausführlichkeit noch einmal klarmachen möchte, warum gravierende und sofortige Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Natur lebenswichtig sind, der ist mit diesem Buch gut bedient. Trotz der nicht unbedingt leicht verständlichen wissenschaftlichen Zusammenhänge ist das Buch gut lesbar und für ausgebaute Bestände zu empfehlen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Wie Tiere und Pflanzen auf den Klimawandel reagierenSeit Jahrzehnten steigende Temperaturen sind eine unabweisbare Tatsache. Weltweit haben sich Tausende von Tier- und Pflanzenarten in Bewegung gesetzt, sind bereits viele Kilometer weit polwärts, bergauf oder in tieferes Wasser gewandert. Das Klimasystem ist sehr träge, und es birgt Tücken und Kipp-Punkte. Zwei trockene Jahre haben genügt, um den deutschen Wald schwer zu schädigen. Was passiert, sollten weitere folgen? Und welche Konsequenzen wird es haben, wenn natürliche Zyklen kollabieren? Um die für große Teile der Menschheit schon jetzt existenzbedrohenden Folgen des Klimawandels zu begrenzen und uns auf die neuen Gegebenheiten vorzubereiten, müssen wir wissen, wie Tiere und Pflanzen auf die klimatischen Veränderungen reagieren.»Ein Aufruf zum Handeln. Er sollte nicht ungehört verklingen.« SWR 2 Lesenswert»Bernhard Kegel beschreibt in einfachen und eindringlichen Worten ein äußerst differenziertes Bild der Natur als ökologis
ches Netzwerk, das durch den Klimawandel unter Druck gerät.« DEUTSCHLANKFUNK KULTUR

Personeninformation


BERNHARD KEGEL, geboren 1953 in Berlin, studierte Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin, danach Forschungstätigkeit, Arbeit als ökologischer Gutachter und Lehrbeauftragter. Seit 1993 veröffentlichte er zahlreiche Romane und Sachbücher. Bernhard Kegels Bücher wurden mit mehreren Publizistikpreisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei DuMont 'Ausgestorben, um zu bleiben' (2018) und 'Die Natur der Zukunft' (2021). Der Autor lebt in Berlin.
Mehr von Kegel, Bernhard

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.