Die Welle - Textanalyse und Interpretation

mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse und Prüfungsaufgaben uvm.
9,90 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar

Artikelbeschreibung

Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst - ohne das Werk komplett gelesen zu haben. Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert. Inhalt: - Schnellübersicht- Autor: Leben und Werk- ausführliche Inhaltsangabe- Aufbau- Personenkonstellationen- Sachliche und sprachliche Erläuterungen- Stil und Sprache- Interpretationsansätze- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung Layout: - Randspalten mit Schlüsselbegriffen- übersichtliche Schaubilder NEU: vierfarbiges LayoutMorton Rhues Roman Die Welle beschreibt die Ereignisse an einer US-Highschool: Das Experiment des Lehrers soll zeigen, wie Menschen durch einfache Methoden manipuliert werden können.

Produktsicherheit

Hersteller: Bange C. GmbH
Anschrift: Marienplatz 12
96142
Hollfeld
Kontakt: service@bange-verlag.de

Personeninformation

Winfried Freund, Dr. phil. habil., Professor für neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn. Wichtigste Buchveröffentlichungen: Die deutsche Kriminalnovelle, 1975; Die deutsche Ballade, 1978; Die literarische Parodie, 1981; Das zeitgenössische Kinder- und Jugendbuch, 1982; Storm: Der Schimmelreiter, 1984; Theodor Storm, 1986; Literarische Phantastik, 1990; Deutsche Lyrik, 1990; Deutsche Märchen, 1996; Annette von Droste-Hülshoff - Was bleibt, 1997; Annette von Droste-Hülshoff, 1998; Novelle, 1998; Deutsche Phantastik, 1999; Deutsche Literatur - Schnellkurs, 2000; Novalis, 2001.
Mehr von Rhue, Morton

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.