
Artikelbeschreibung
Vom Kampf der Götter, dem Ringen um ewige Macht und unsterbliche Liebe - Richard Wagners Opernzyklus »Der Ring des Nibelungen« verhandelt die ganz großen Themen und machte ihn schon zu Lebzeiten weltberühmt. In ihm treffen wir auf die Rheintöchter, den Zwerg Alberich, die Walküren und natürlich auf den Helden Siegfried. Sie alle sind dem Wagnerianer wohlbekannt. Doch nun gibt es erstmals Hörspiele, beruhend auf den Libretti, die die opulente Sprachgewalt der Opern in den Vordergrund stellen. Mit einem herausragenden Sprecherensemble hat der rbb etwas Einzigartiges gewagt und die Wagner-Texte aufregend neu entdeckt.Hörspiel mit Martina Gedeck, Bibiana Beglau, Bernhard Schütz1 CD | ca. 59 min
Personeninformation
Wagner, RichardRichard Wagner, 1813 in Leipzig geboren, komponierte bereits während seines Musikstudiums an der Universität Leipzig erste Sonaten und Symphonien. Mit seinen Opern wie »Der fliegende Holländer« und dem» Ring der Nibelungen« avancierte er zu einem der bedeutendsten deutschen Komponisten. Wagner starb 1883 in Venedig.
Gedeck, MartinaMartina Gedeck, geboren 1961 in München, zählt zu den bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands. Ihr Theaterdebüt gab sie am Frankfurter Theater am Turm, etwa zur gleichen Zeit begann ihre Karriere als Filmschauspielerin. Zu internationaler Bekanntheit kam sie u. a. durch den Oscar prämierten Film »Das Leben der Anderen« und durch »Der Baader Meinhof Komplex«.
Beglau, BibianaBibiana Beglau, 1971 geboren, wurde als Schauspielerin u. a. mit dem Silbernen Bären als »Beste Schauspielerin« und dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Seit 2011 ist sie festes Ensemblemitglied am Münchner Residenztheater. 2017 gewann sie den Deutschen Hörbuchpreis als »Beste Interpretin«.
Pressestimmen
»Es ist das Werk einer wahren Eruption von Talent und Genie, das zugleich tief ernste und berückende Werk eines ebenso seelenvollen wie vor Klugheit trunkenen Zauberers.« Thomas Mann
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.