111 Orte Ludwigs II., die man gesehen haben muss

Reiseführer
18,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Bayern im Buch-Rezension
111 Orte, die mit Ludwig in enger Verbindung stehen und die Vielschichtigkeit seiner Persönlichkeit einigermaßen verständlich machen.
Natur- und Umweltschützer, überzeugter Pazifist, technischer Visionär, Förderer der Schönen Künste, großzügiger Arbeitgeber, Schirmherr der Armenspeisung und anderer sozialer Projekte - mit diesen Attributen beschreiben die Verfasser dieses Buches die außergewöhnliche Persönlichkeit Ludwigs II. (1864 -1886), verschweigen aber auch nicht seine verschwenderische Bauwut, sein Leben in von ihm selbst geschaffenen Träumen, seine Menschenscheu und seine zunehmenden Neurosen. Dies erzählen sie spannend und informativ (zusätzliche Angaben über Adresse, Anfahrt, Tipps), veranschaulicht durch je ein treffendes Foto, an 111 Orten, die mit Ludwig in enger Verbindung stehen und die Vielschichtigkeit seiner Persönlichkeit zwar nicht restlos entschlüsseln, aber doch einigermaßen verständlich machen. Von Ort zu Ort werden einzelne Bausteine seines Charakters, seine technischen wie künstlerischen Visionen und Ambitionen, aber auch seine Realitätsflucht, seine unübliche Lebensweise, seine Vorliebe für Prunk und Pomp deutlich. Zudem gewähren die Texte interessante Einblicke in die allgemein herrschenden politischen wie gesellschaftlichen Verhältnisse. Ob Possenhofen oder die Roseninsel, wo er sich mit seiner Cousine Sisi, der Kaiserin von Österreich, oftmals traf, oder die Fischerhütte des Jakob Lidl, die in den geheimnisumwitterten Tod des Königs verwickelt ist, ob der exotische Wintergarten auf dem Dach der Münchner Residenz oder das von Ludwig gestiftete Grabmal für seine geliebte Erzieherin Millau auf dem Augsburger Friedhof an der Herrmanstraße oder St. Bartholomä am Königssee, das er vor dem Abriss rettete, ob die TU München, die er 1868 als "Königlich-bayerische Polytechnische Schule" gründete oder das Festspielhaus in Bayreuth, dessen Bau er mit hohen Geldbeträgen ermöglichte - alle Orte offenbaren eine Facette in Ludwigs Charakter und Leben. - Sehr zu empfehlen!
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Es lebe der Kini! Über keinen anderen europäischen Monarchen werden so phantasievolle Geschichten erzählt wie über den Märchenkönig. Der Kini, wie sie ihn in Bayern nennen, war menschenscheuer Träumer und technischer Visionär, in vielen Dingen seiner Zeit voraus. Seine maßlose Bauwut hat uns die schönsten Schlösser hinterlassen. Allein Neuschwanstein, Vorbild für Disney World, ist für 1,4 Millionen Besucher jährlich Sehnsuchtsort. Auch um den Tod des Königs im Starnberger See ranken sich Legenden. War es ein Unfall? Selbstmord? Oder doch Mord? »Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen«, schrieb der Kini.

Personeninformation


Jochen Reiss trainiert Medienprofis in Redaktionen und an Akademien in allen Stilformen und Spielarten des Journalismus. Er war Chefreporter und Stellvertreter des Chefredakteurs der Abendzeitung München. Er lebt am Chiemsee in Sichtweite des Königsschlosses Herrenchiemsee.
Rüdiger Liedtke ist Autor der Erfolgsbücher »111 Orte in München, die man gesehen haben muss«, »111 Orte in München, die Geschichte erzählen«, »111 Orte in München auf den Spuren der Nazi-Zeit« sowie »111 Münchner Meisterwerke, die man gesehen haben muss«. Er lebt und arbeitet in Köln. www.ruediger-liedtke.de
Mehr von Reiss, Jochen; Liedtke, Rüdiger

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.