Chip Charlie und die Kuschelbande

14,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Wenn Stofftiere lebendig werden...
Mick kauft zu seinen drei Stofftieren, einem Hund, einem Bären und einer zierlichen Katze, einen Affen: Chip Charlie. Die Stofftierbande treibt, wenn niemand im Haus ist, ihr Unwesen und durchstöbert die Wohnung. Jeden Abend flüstern sie Mick ins Ohr, was sie alles gemacht haben. Er bringt sie auf ihren Wunsch sogar in die Kirche und auf ein Baumhaus. Hintergrund ist, Mick kommt mit dem Lebensgefährten seiner Mutter, Henrik, nicht klar... - Die Stofftierabenteuer sind ein breit aufgefächertes "Ablenkungsmanöver", da sich Mick in der neuen Familienkonstellation nicht aufgehoben fühlt, es ihm offenbar an menschlicher Zuwendung fehlt. – Zum Vor- und Selbstlesen gerne empfohlen!
Weiterlesen

Artikelbeschreibung

Als Mick den kleinen Plüschaffen Chip Charlie im Laden sieht, weiß er, dass sie zusammengehören! Mama findet zwar, dass Mick genug Kuscheltiere hat, aber von seinem Taschengeld darf er kaufen, was er will. Und wirklich: Chip Charlie ist ein Glücksgriff. Jeden Abend vor dem Einschlafen flüstert er Mick ins Ohr, welche Abenteuer er tagsüber mit Bär Jungejunge, Katze Liporella und Herrn Banjo, dem Hund, erlebt hat. Wenn jemand zu Hause ist, sitzen die Stofftiere natürlich brav auf dem Bett und tun nichts. Doch Mick weiß: Alles Tarnung! Die Kuschelbande hat es faustdick hinter den Plüschohren!Mit supertollen Illustrationen von Regina Kehn - und der besten Kuschelbande der Welt

Personeninformation

Rusalka Reh, in Australien geboren, schreibt für Menschen, egal wie alt sie sind. Ihre Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. Im Radio ist auch einiges von ihr zu finden, zum Beispiel Hörspiele und Geschichten. Außerdem übersetzt sie Bücher aus dem Englischen und verfasst ab und zu ein Gedicht. Sie lebt in Chemnitz.
Mehr von Reh, Rusalka

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.