Handwerker der Hoffnung

Papst Franziskus und der interreligiöse Dialog. Zum 10-Jahr-Jubiläum von Papst Franziskus.
28,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Papst Franziskus und sein Umgang mit anderen Religionen.
Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist der interreligiöse Dialog nicht nur das Thema vieler päpstlicher Verlautbarungen, sondern spiegelt sich auch in einem richtungsweisenden Handeln der Päpste wider. E. Fürlingers Buch stellt mit kurzen Kommentaren die entsprechenden Apostolischen Schreiben, Enzykliken, Ansprachen, Botschaften und Dokumente vor, die Papst Franziskus zum interreligiösen Dialog in den bisherigen zehn Jahren seines Pontifikates beigetragen hat. Eine wichtige Rolle spielen dabei aber auch die Gesten und Zeichenhandlungen, die in den anderen Religionen oft mit noch viel größerer Aufmerksamkeit betrachtet werden. Fürlinger entdeckt in der universalen Geschwisterlichkeit das leitende Prinzip dieses Dialogs, benennt aber auch dessen Ziel: die praktische Kooperation für soziale Gerechtigkeit, den Frieden und vor allem auch die gemeinsame Sorge um die immer stärker bedrohte Schöpfung. Die Neuansätze werden auch in Verbindung gebracht mit der Abkehr vom Eurozentrismus, mit der Ausrichtung an der Person des hl. Franziskus und auch mit den Erfahrungen Bergoglios im multiethnisch und multireligiös geprägten Argentinien. Auch Umstrittenes wird nicht ausgespart: die Ablehnung des Proselytismus oder die - vom Autor jedoch heruntergespielte - verunglückte Amazonas-Synode mit dem Pachamama-Kult, der unter vielen Katholiken zu starken Irritationen geführt hat. Als Überblick über das interreligiöse Engagement von Papst Franziskus jedenfalls gut geeignet.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Brücken bauen zwischen den ReligionenFür Friede, Gerechtigkeit und NachhaltigkeitIm Pontifikat von Papst Franziskus wird der interreligiöse Dialog, auf den sich die Kirche im Zweiten Vatikanischen Konzil verpflichtet hat, mit neuen Akzenten fortgeführt. Franziskus betont die gemeinsame interreligiöse Praxis und die konkrete Kooperation der Religionen für Frieden, soziale Gerechtigkeit und die Bewahrung der Erde. Sein Pontifikat ist geprägt durch eine bedeutsame positive und innovative Dynamik im Austausch mit Judentum, Islam und anderen Religionsgemeinschaften.Diese erste deutschsprachige Monografie zum Thema enthält neben einem Vorwort von Kardinal Michael Louis Fitzgerald, einem weltweit führenden Kenner des christlich-muslimischen Dialogs, eine prägnante Einführung des Theologen und Religionswissenschaftlers Ernst Fürlinger. Die wichtigsten Dokumente von Papst Franziskus zum interreligiösen Dialog sind in der offiziellen deutschen Übersetzung abgedruckt. Diese Texte werden jewe
ils kurz eingeleitet, um den Kontext darzustellen. Besonders wichtige Ereignisse werden mit Fotos illustriert.TippAlle wichtigen Dokumente in einem BandFachlich renommierter Autor

Produktsicherheit

Hersteller: Verlagsanstalt Tyrolia Ges.m.b.H.
Anschrift: Exlgasse 20
A-6020 Innsbruck
Kontakt: buchverlag@tyrolia.at

Personeninformation


ERNST FÜRLINGER, Dr. theol., geb. 1962 in Linz, studierte katholische Fachtheologie in Salzburg sowie Sanskrit und indische Philosophie in Varanasi und New Delhi (Nordindien). 2013-2019 leitete er das Zentrum für Religion und Globalisierung an der Donau-Universität Krems. 2013 habilitierte er sich im Fach Religionswissenschaft an der Universität Wien mit einer Arbeit über Moscheebaukonflikte in Österreich. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Research Lab Democracy and Society in Transition der Donau-Universität Krems.

Pressestimmen


"Sehr einfühlsam und kenntnisreich arbeitet Fürlinger ... die Grundlagen der Dialogphilosophie von Papst Franziskus heraus." David, jüdische Kulturzeitschrift
Mehr von Fürlinger, Ernst

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.