
Artikelbeschreibung
Im Kampf gegen das Vergessen
Eine berühmte Ohrfeige
Es ist der 7. November 1968. Eine Frau ohrfeigt in aller Öffentlichkeit den deutschen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und bezeichnet ihn als "Nazi". Diese Frau ist Beate Klarsfeld und diese Ohrfeige steht für ihr jahrzehntelanges Engagement im Kampf gegen alte und neue Nazis. Zusammen mit ihrem Mann Serge hat sie sich der Jagd nach Kriegsverbrechern verschrieben, die sie über Kontinente hinweg aufspürt. Der größte Erfolg für sie persönlich war der Prozess gegen Klaus Barbie, den "Schlächter von Lyon".
Erinnerungen in Bildern
Diese Graphic Novel erzählt nicht nur die Geschichte der Ohrfeige, sondern auch die von Beate und Serge Klarsfeld und ihrer Jagd nach Gerechtigkeit. Sie ist eine mutige Frau, die vor Gefahren für sich selbst nicht zurückschreckte und die unbeirrt ihren Weg fortgesetzt hat. Gegen staatliche und persönliche Widerstände ankämpfend, hat sie nie akzeptiert, dass manche NS-Kriegsverbrecher einfach so davonkommen sol
lten.
Die Bedrohung ist noch nicht gebannt
Gerade in der heutigen Zeit, in der eine Verschiebung des Diskurses nach Rechts stattfindet, ist es immens wichtig, Menschen wie Beate Klarsfeld als Vorbild zu haben. Nicht jede_r muss sich dazu selbst in Gefahr begeben, aber wir alle müssen wachsam sein und aufstehen, wenn die nationalsozialistischen Verbrechen verharmlost werden!
Personeninformation
Sylvain Dorange, geboren 1977, studierte Kunst unter der Leitung des renommierten Professors Claude Lapointe (Arts Décoratifs, Strassburg). Er wurde ermutigt, seinen originellen und natürlich poetischen grafischen Stil zu entwickeln. Zu seinen ersten professionellen Arbeiten gehören Adaptionen von Filmen des französischen Indie-Regisseurs Robert Guédiguian. Anschließend illustrierte er "Les promeneur du temps", eine Serie von drei Bänden, die er zusammen mit Franck Viale schuf (Poivre & Sel Editions).
Im Jahr 2015 schuf der vielseitige Autor das Cover für das Album des Sängers Sanseverino über das Leben des französischen Sträflings Henri Charrière. Aus diesem Werk schuf das Duo (zusammen mit Cécile Richard) eine Graphic Novel, "Sanseverino est Papillon". Auch als Komponist, Trickfilmregisseur und politischer Karikaturist zeigt Sylvain Dorange in "Hedy Lamarr" die Bandbreite seiner außergewöhnlichen Talente.
Pressestimmen
"Die Nazijäger" überzeugt auf allen Ebenen, und seine Lektüre wird daher dringend empfohlen!" Ruby Bender antifa 20220501
Mehr zum Thema
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.