
Artikelbeschreibung
3 einfache Abenteuer-Geschichten in einem Band. Für Erstleser, die schon längere Texte lesen können.
Lesen lernen in kleinen Schritten!
Drei Geschichten für Erstleser erzählen von einer wilden Piratenbande, von einem Überfall auf die Ritterburg und von kleinen Helden mit großem Mut. Starke Themen, kurze Texte, spannende Sachinfos und Leserätsel wecken die Lust zum Weiterlesen und Mitdenken.
Gutes Konzept, gute Geschichten, guter Lernerfolg!
Leichte Geschichten für Erstleser ab 6Kleine Leseportionen, klare TextgliederungViele farbige IllustrationenSpannende SachthemenLeserätsel zur Erfolgskontrolle
Enthält folgende Geschichten: Der schwarze Pirat und seine Bande Achtung, Überfall auf die Ritterburg! Kleine Helden, große Abenteuer
LESEMAUS zum LESENLERNEN - die Reihe für Erstleser!
Spannende und leichte Geschichten für Jungs und Mädchen, lustige Leserätsel und kindgerechte Sachinfos motivieren Leseanfänger zum Weiterlesen und Mitdenken.
Personeninformation
Scheffler, UrselAls Kind wollte Ursel Scheffler Detektiv oder Urwaldforscher werden, später studierte sie Sprachen und Literatur. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verlagerte sich ihr Interesse in Richtung Kinderliteratur und sie fing an, selbst zu schreiben. Bis heute sind über 300 Kinderbücher von Ursel Scheffler erschienen. Sie hat zahlreiche Serienhelden zum Leben erweckt, darunter den blitzgescheiten Kommissar Kugelblitz. Ursel Scheffler lebt in Hamburg. Obwohl ihre Kinder inzwischen erwachsen sind, schreibt das Kind in ihr weiter.
Jakobs, GüntherGünther Jakobs, geboren 1978 in Bad Neuenahr-Ahrweiler, studierte Philosophie und Design mit Schwerpunkt Illustration. Seitdem arbeitet er als freier Illustrator und Autor in den "Ateliers Hafenstraße" in Münster. Er liebt es, Bilderbücher zu machen, anzuschauen und auch vorzulesen (hauptsächlich seinen Kindern).
Mehr zum Thema
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.