
Artikelbeschreibung
Über lange Zeit war die Bedeutung des Düsseldorfer Philosophen und Romanautors Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) völlig überdeckt. Heinrich Heine beförderte das Gerücht, Jacobi sei ein irrationaler Fideist, dem wir keinerlei wichtigen Impuls verdanken. Inzwischen gehört diese Fehleinschätzung der Vergangenheit an. Jacobi hat in seinen Schriften und in seiner Korrespondenz nicht nur neben Kant die maßgeblichen Anstöße für die intellektuellen Debatten der beginnenden jüngeren Moderne gegeben. Die provokative Kraft, mit der er diese Debatten vorangetrieben hat, weist darüber hinaus auch in gegenwärtige Diskussionen voraus.
Personeninformation
Birgit Sandkaulen ist Professorin für Klassische Deutsche Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.
Mehr zum Thema
Schlagwörter