Das Klassenbuch

Geschichte einer Frauengeneration
12,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Lebenswege von 15 Erfurter Abiturientinnen des Jahres 1932.
Erstaunlich: 46 Jahre lang, von 1932 bis 1976, kursierte ein Tagebuch durch die halbe Welt, das 15 junge Damen aus Erfurt bei ihrem Abitur gemeinsam zu führen begonnen hatten. Erfurt, München, Oldenburg, Dresden, Hamburg, Weimar, gar Mexiko lauten die Orte der Eintragungen. In ihnen spiegeln sich Lebens- und Schicksalsläufe einer Frauengeneration zwischen Nazizeit, Kriegs- und Aufbaujahren hier und dort, hüben und drüben, die - schon zur Emanzipation ,,gezwungen" - diese Zeit entscheidend mitprägte. Entstanden ist ein originelles und aufschlussreiches privates Dokument, das - wo nötig, knapp kommentiert und ergänzt durch einen frauengeschichtlichen Beitrag - hier vorgelegt wird. In der Einfachheit und Unverstelltheit der persönlichen Sichtweisen liegt das Beeindruckende dieser Veröffentlichung, die durch etliche Fotos und Abbildungen eigener handschriftlicher Originalseiten abgerundet ist. - Das Buch wird vielen Büchereien empfohlen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Fünfzehn Frauen aus Erfurt führten seit ihrem Abitur im Jahre 1932 ein Tagebuch, in das reihum jede von ihnen Erlebnisse und Gedanken über ihr Leben schreibt. Dieses "Klassenbuch" führt aus zeitgenössischer Perspektive durch die Kriegs- und die Nachkriegszeit des geteilten Deutschlands bis ins Jahr 1976 und schildert die sehr privaten, aber gleichzeitig auch typischen Frauenschicksale - ein einmaliges Zeitdokument.

Produktsicherheit

Hersteller: Rowohlt Verlag GmbH
Kontakt: produktsicherheit@rowohlt.de

Personeninformation



Eva Jantzen, geboren 1914 in Magdeburg, studierte Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität München. Sie lebt als freie Journalistin und Schriftstellerin in Hamburg und veröffentlichte unter anderem: «Ein alter Mann in Thüringen», «Zwölf Frauen und eine Dame. 13 Erzählungen» und «Ein Mann sucht sich selbst. Familiengeschichten».


Merith Niehuss, geboren 1954 in Bielefeld, studierte Soziologie und Geschichte an der Universität München, promovierte 1982 und habilitierte sich 1993 für Neuere und Neueste Geschichte. Sie arbeitete als Akademische Rätin und Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Neuere Geschichte in München mit den Forschungsschwerpunkten Parlamentarismus- und Sozialgeschichte vom deutschen Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland. Sie veröffentlichte Bücher und Aufsätze hauptsächlich zu den Themen Arbeitergeschichte, Wahlen und Familiengeschichte.

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.