
Artikelbeschreibung
Osteopathie - eine Medizin, die den Menschen berührt
Karsten Richter arbeitet seit vielen Jahren als Osteopath und Dozent. In seiner Praxis hat er Tausende Menschen untersucht und behandelt. Er kennt nicht nur ihre Leiden - Rückenschmerzen, Knieprobleme, Migräne, Tinnitus, hormonelle Verstimmungen, Magen-Darm-Probleme, Burnout -, sondern auch ihre Fragen: Warum behandeln Sie statt des steifen Nackens meinen Bauch? Warum meinen Blinddarm, wenn der Meniskus schmerzt? Warum den Kopf, wenn es im Bauch rumort?
Richter behandelt seine Patienten mit den Händen - und dabei nicht nur die Symptome eines körperlichen Leidens, sondern dessen Ursache. Sein Buch ist eine Reise durch den Körper, an deren Ende die Leser:innen besser verstehen werden, wie er funktioniert. Und warum die Osteopathie dringend nötig ist: für eine Komplementärmedizin, die den ganzen Menschen berührt.
«Die Osteopathie ist ein wichtiger Beitrag in der gegenwärtigen Krise der klassischen Medizin und u
nseres Gesundheitssystems, weil sie sich dem ganzen Menschen widmet, um seine Erkrankung zu begreifen und ihm zur Heilung zu verhelfen.» Karsten Richter
Personeninformation
Karsten Richter ist Osteopath, Physiotherapeut und Heilpraktiker, hat ein Diplom in Osteopathie sowie einen Master of Science und ist ausgebildet in Chinesischer Medizin. Er betreibt eine Praxis für Osteopathie, Physiotherapie und Naturheilkunde in Berlin. Und er ist Dozent am Sutherland College und der Schule für Osteopathie in Berlin sowie am Little John College in Hannover und dem European College in Hamburg.
Nataly Bleuel schreibt als vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin und Reporterin für DIE ZEIT, GEO, die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG u.a. und Bücher über den Menschen in der Medizin, beispielsweise über Hormone, Transplantationen und Körpertherapien. Darüberhinaus macht sie Biografiearbeit und therapeutisches Schreiben mit Menschen in Not und nach Traumata.
Mehr von Richter, Karsten; Bleuel, Nataly
Mehr zum Thema
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.