Wir sehen uns am Meer

19,99 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Die überaus anrührende Liebesbeziehung zwischen einer Israelin und einem Palästinenser.
Chilmi lebt als Maler in New York, Liat verbringt dort ein Studiensemester. Durch Zufall begegnen sie sich. Daraus entwickelt sich eine stürmische, sehr intensive Beziehung. Beide wissen, sie haben nur das halbe Jahr in Amerika. Liat verschweigt die Beziehung ihren Eltern, auch bei Chilmis Verwandten stößt Liat auf Ressentiments. Trotz allem vertieft sich die Beziehung immer mehr, wohl wissend dass sie an einem fixen Datum endet. Beide kehren in ihre Heimat zurück. Nicht einmal 100 Kilometer Luftlinie trennen sie. Doch es bleiben ihnen nur wenige Telefonate. Durch einen Zufall kann Chilmi illegal nach Israel einreisen ... - Um die enge Beziehung der zwei jungen Menschen gruppiert die Autorin unaufdringlich die Probleme, die das Zusammenleben der zwei benachbarten Völker so erschweren. Viele wechselseitige Vorurteile kommen so zur Sprache, insbesondere auch das Abgeschnittensein der palästinensischen Bevölkerung. Dass Rabinyan einen traurigen Schluss wählt, ist nicht zuletzt der rigiden Haltung vieler Israelis und ihrer Angst, ihrer Heimat beraubt zu werden, geschuldet. Dass das Buch in Israel von der Lektüreliste der Schulen gestrichen wurde, beruht nicht auf der Art der Darstellung, sondern ist der Haltung der regierenden Koalition geschuldet. Für Europäer bietet das Buch interessante Einblicke in privates wie öffentliches Leben beider Völker. (Übers.: Helene Seidler)
Weiterlesen

Artikelbeschreibung

Romeo und Julia heute: Von der unmöglichen Liebe zwischen einer Jüdin und einem PalästinenserDie Tel Aviverin Liat lernt in New York den Maler Chilmi kennen, der aus Ramallah stammt. Die beiden verlieben sich, wohl wissend, dass ihre Liebe keine Zukunft hat: Wenn die Zeit in New York vorbei ist, wird auch die Beziehung, die eigentlich nicht sein darf, zu Ende gehen. Doch Liat und Chilmi haben die Rechnung ohne ihre Gefühle gemacht ...In der Heimat hätten sie sich nie kennengelernt, aber durch einen Zufall treffen die Israelin Liat und der Palästinenser Chilmi in New York aufeinander und verlieben sich. Liat kämpft mit sich, denn weder ihre Eltern noch ihre jüdischen New Yorker Freunde dürfen von der Beziehung erfahren, die ein klares Enddatum hat: Wenn Liat zurück nach Israel geht, ist Schluss. Doch Gefühle lassen sich nicht einfach abstellen, und die Herkunft der beiden sowie die Perspektivlosigkeit belasten ihre Gegenwart - eine Zukunft scheint unmöglich. Gibt es einen Ausweg, oder ist das private Glück vor dem Hintergrund des Konflikts der beiden Völker unmöglich?Ein Roman, der mit großer Wucht und in einer bildreichen, emotionalen Sprache von einer aussichtslosen Liebe erzählt. Das Buch wurde von der israelischen Erziehungsministerin im Januar dieses Jahres von der Lektüreliste der Oberstufe gestrichen, was auch in Deutschland ein starkes Presseecho hervorrief.

Produktsicherheit

Hersteller: Kiepenheuer u. Witsch GmbH
Anschrift: Bahnhofsvorplatz 1
50667
Köln
Kontakt: produktsicherheit@kiwi-verlag.de

Personeninformation

Dorit Rabinyan wurde als Tochter einer iranisch-jüdischen Familie in Israel geboren. Ihre beiden Romane 'Unsere Hochzeiten' und 'Die Mandelbaumgasse' waren Bestseller und wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Dieser dritte Roman wurde ebenfalls in Israel ein Bestseller und erscheint in zahlreichen Ländern. Er wurde mit dem wichtigen Bernstein-Preis ausgezeichnet.

Pressestimmen


»Ein Lesegenuss« Am Erker 20180620
Mehr von Rabinyan, Dorit

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.