
Artikelbeschreibung
Unerwartet heftig werden angesichts der vielen in Deutschland Zuflucht Suchenden Wertefragen wieder verhandelt. Es stellt sich neu die Frage, wie unsere Gesellschaft Grundwerte angesichts von Multikulturalität und Multireligiosität versteht und aushandelt. Der Band entfaltet vor diesem Hintergrund Konzepte religiöser Bildung, die Instrumente anbieten, wie solche Prozesse gestaltet werden können. Neben christlichen kommen dabei auch muslimische Stimmen zu Wort.
Personeninformation
Sabine Pemsel-Maier, geb. 1962, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg;Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Sabine Pemsel-Maier, geb. 1962, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg;Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Sabine Pemsel-Maier, geb. 1962, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg;Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Sabine Pemsel-Maier, geb. 1962, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg;Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Mehr zum Thema
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.