
Artikelbeschreibung
Wenn Leben nimmt, wer Leben retten soll:
Im dritten Teil der Medizin-Krimi-Reihe von Dr. Sabine Fitzek ermittelt der Berliner Kommissar Kammowski im Krankenhaus Moabit.
Seit einem Jahr landen immer wieder Eingaben bei der Berliner Staatsanwaltschaft: Kerstin Lauterbach unterstellt dem Pfleger Maik Thomasson, im Krankenhaus Moabit ihre Mutter getötet zu haben - nur hat sie dafür keinerlei Beweise.
Als gegen Thomasson anonym neue Vorwürfe vorgebracht werden, die von medizinischen Kenntnissen zeugen, wird Kommissar Kammowski gebeten, diskret ein paar Nachforschungen anzustellen. Der Fall scheint zunächst nicht besonders dringend zu sein, doch dann stirbt im Krankenhaus eine weitere ältere Dame während Thomassons Schicht: plötzliches Herzversagen, bei allem Verständnis für den Schock der Angehörigen nicht weiter ungewöhnlich. Oder etwa doch?
Aktuell, brisant und hochkompetent: Dr. Sabine Fitzek ist Neurologin und hat 10 Jahre als Chefärztin gearbeitet. In ihrer Krimi-Reihe setzt sie sich spannend und informativ zugleich mit den Missständen in unserem Gesundheitssystem auseinander.
Die Medizin-Krimis mit Kommissar Kammowski aus Berlin sind in folgender Reihenfolge erschienen:
. »Verrat«
. »Verrückt«
. »Verstorben«
Personeninformation
Sabine Fitzek arbeitete nach dem Medizinstudium an den Universit?ten Berlin, Erlangen, Mainz und Jena, wo sie sich im Fach Neurologie habilitierte. Danach war sie mehr als zehn Jahre lang als Chef?rztin t?tig. Heute ist sie Inhaberin einer neurologischen Praxis und schreibt nebenher ?ber gesundheitspolitische Missst?nde, mit denen sie unfreiwillig immer wieder in Ber?hrung kam und kommt. ?berdies ber?t sie gelegentlich ihren Schwager Sebastian Fitzek zum Thema psychische Extremzust?nde.
Produktsicherheit
Hersteller: Knaur Taschenbuch
Anschrift: Maria-Luiko-Straße 54, 80636, München
Mehr zum Thema
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.