
Bayern im Buch-Rezension
Bemerkenswerter Lebensweg einer Sennerin in den Chiemgauer Bergen.
Maria Wiesbeck, kurz Mare, war erst 17 Jahre alt, als sie als Sennerin die Oberkaseralm am Geigelstein übernahm. 1941 verließ sie ihren väterlichen Hof aus Liebeskummer. Musste sich ihre große Liebe Xaver ausgerechnet an ihre Schwester Diana heranmachen? Der Großvater gab ihr das lebenslange Wohnrecht auf der Alm schriftlich. Mare blieb nicht nur die Sommermonate auf der Alm, die mit sehr viel mühseliger Arbeit verbunden waren, sie durchlebte auch die langen, entbehrungsreichen Winter dort oben. Jahrzehnte vergingen, der Krieg ging vorbei. Amerikanische Soldaten kamen, Wilderer gingen auf die Jagd und Schmuggler kreuzten ihren Weg, denn Österreich lag nah. Als später Straßen und Wege ins Almengebiet gebaut wurden, reiche Münchner ihre Hütten errichteten, Mountainbiker und Paraglider auftauchten, von den zahllosen Wanderern gar nicht zu sprechen, erkannte sie, wie das Leben im Tal immer näher rückt. Dr. Claus Hipp, Werner Herzog, Dr. Peter Gauweiler, Bruce Chatwin und die Almwirtin Conny kreuzten das Leben von Mare und bereicherten es. Gut, dass Christiane Tramitz diese Lebensgeschichte der Sennerin nun aufgeschrieben hat. - Ein besonderes Buch, das in vielen Büchereien einen Platz verdient.
Annette Aignesberger
Weiterlesen
Artikelbeschreibung
"Sachrang, der Geigelstein und die Sennerin dort oben, die Mare, das ist für mich die Essenz von Bayern."Werner Herzog70 Jahre auf einer Alm in den bayerischen Bergen - die außergewöhnliche Lebensgeschichte einer bemerkenswerten Frau.Christiane Tramitz erzählt das Leben der Sennerin vom Geigelstein. Es ist eine Geschichte vom einfachen Leben im Gleichmaß der Jahreszeiten und in Achtsamkeit vor der Natur und von der Geborgenheit inmitten einer vertrauten Heimat.Weil sie Liebeskummer hatte, packte die damals siebzehnjährige Bauerntochter Maria Wiesbeck aus Samerberg 1941 ihren Rucksack, verließ den väterlichen Bauernhof und stieg auf zur Oberkaser-Alm in den Chiemgauer Alpen. Dort versorgte sie fortan als Sennerin das Vieh und kehrte seitdem nicht einmal in den harten Wintern ins Tal zurück. Die Alm-Wirtschaft wurde ihr Lebensinhalt. Sie lebte einfach und gesund im Einklang mit der Natur. Nun, am Ende dieses langen Lebens erkennt sie, dass das Vertraute mehr und mehr verschwunden is
t. Auch auf der Alm hat das moderne Leben längst Einzug gehalten, und so manches davon bedroht die Natur. Die Biografie der Sennerin vom Geigelstein entführt die Leser auf eine anrührende Weise in die längst untergegangene Welt der traditionellen Alm-Wirtschaft inmitten einer Natur, die sich die meiste Zeit des Jahres lebensfeindlich zeigt. Dieses Leben ist alles andere als ein Idyll gewesen. Es war voller Entbehrungen und bot dennoch jene Geborgenheit, die wir heute Heimat nennen. Das unvergleichliche Leben einer Sennerin in den bayerischen Bergen Lesefutter für alle, die sich nach einem ursprünglichen und unverfälschten Leben sehnen Für die Leser von Anna Wimschneiders "Herbstmilch" und Dora Prinz´ "Ein Tagwerk Leben"Das perfekte Geschenk für alle Bergfreunde, Bergwanderer und Naturliebhaber
Personeninformation
Tramitz, Christiane§Christiane Tramitz ist promovierte Verhaltensforscherin und beschäftigt sich vor allem mit den biologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (u.a. am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie). Sie hat zahlreiche Bücher geschrieben, u.a. die Erfolgstitel "Irren ist männlich. Weibliche Körpersprache und ihre Wirkung auf Männer" (Goldmann 1995), "Unter Glatzen" (Droemer 2001) sowie "Ich und die anderen" (zus. mit Jens Corssen, Droemer 2014). 2017 ist bei Droemer "Harte Tage, gute Jahre. Die Sennerin vom Geigelstein" erschienen. Christiane Tramitz hat zwei Kinder und lebt in Berlin und Oberbayern.
https://www.youtube.com/watch?v=6gFf3FtaEoU
Pressestimmen
"Ein schöneres und zugleich bewegenderes Arbeits- und Lebensdokument ist seit langem nicht auf diese Weise dokumentiert worden." www.kultur-punkt.ch 20171003
Mehr zum Thema
Schlagwörter