
Artikelbeschreibung
Wie der Staat dem größten Steuerdiebstahl zusah
Banker, Topanwälte, Wissenschaftler - ein perfides Netzwerk von Experten hat sich formiert, um deutsche Steuerzahler zu bestehlen. Die Beute: rund zwölf Milliarden Euro.
Die Staatsanwältin Anne Brorhilker nimmt es seit Jahren mit der weltweiten Finanzelite auf, um den Cum-Ex-Skandal aufzuarbeiten. Dabei wird offenbar: Der Staat war keinesfalls ahnungslos. Zahlreiche Finanzbeamte, Steuerfahnder, Amtsträger wussten von diesem Diebeszug, doch niemand setzte ihm ein Ende.
Auf Basis investigativer Recherche und exklusiven Materials leuchtet Massimo Bognanni die skrupellosen Machenschaften der Betrüger und das Staatsversagen tiefgehend und vollumfänglich aus - ein packend erzählter Wirtschaftskrimi, der unhaltbare Missstände in unseren Behörden und der Politik aufdeckt.
Personeninformation
Bognanni, MassimoMassimo Bognanni, geboren 1984, beschäftigt sich als Zeitungs- und TV-Journalist mit brisanten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen. Seit November 2017 arbeitet er als Reporter für das Investigativteam des Westdeutschen Rundfunks, er ist Mitglied der Recherchekooperation aus WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung. Zusammen mit Petra Nagel und Michael Wech veröffentlichte er 2021 für WDR und NDR die Dokumentation zum Cum-Ex-Skandal: Der Milliardenraub. Eine Staatsanwältin jagt die Steuer-Mafia. Für seine Arbeit wurde Bognanni vielfach mit Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Deutschen Fernsehpreis für den besten Dokumentarfilm.
Pressestimmen
In der 'ganzen Geschichte' gibt es neben einflussreichen Anwälten, aalglatten Bankern und korrumpierten Politikern auch eine anfangs überforderte Gegenspielerin. Doch die Person der Kölner Staatsanwältin Anne Brorhilker wächst im Laufe der Ermittlungen. An ihrem Zweifel, Ärger und der zunehmenden Verbissenheit nimmt der Leser dank Bognannis punktgenauen Beobachtungen unmittelbar teil. Marcus Jung Frankfurter Allgemeine Zeitung 20220328
Mehr zum Thema
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.