
Artikelbeschreibung
»Die Schnecke und der Buckelwal ist ein mitreißendes Buch über Freundschaft.« HR
Das Schnecke und Buckelwal-Mitmachbuch für alle kleinen Fans des Bilderbuchklassikers "Die Schnecke und Buckelwal": 16 Seiten mit Ausmalbildern, Bilderrätseln, Kreuzworträtseln, Suchbildern und über 40 wieder ablösbaren Stickern. Viel Spaß!
Personeninformation
Axel Scheffler, geboren 1957 in Hamburg, lebt als freischaffender Illustrator in London und gehört unbestritten zu den beliebtesten Kinderbuchillustratoren. Bei Beltz & Gelberg erschienen bereits viele von ihm illustrierte Kinderbücher und zahlreiche Bilderbücher - vor allem die Bilderbücher, die er zusammen mit Julia Donaldson gemacht hat. »Der Grüffelo« ist auch international zu einem großen Klassiker geworden.
Julia Donaldson, geboren 1948 in London, war Lektorin und Lehrerin. Heute lebt sie als freie Schriftstellerin in Sussex. Zusammen mit Axel Scheffler veröffentlichte sie zahlreiche erfolgreiche Bilderbücher, darunter der Beststeller »Der Grüffelo«.
Pressestimmen
Die Presse zu »Die Schnecke und der Buckelwal«: »Hat das Zeug zum absoluten Lieblingsbuch. Die wunderbaren, einprägsamen Bilder passen prima zu den witzigen, einfallsreichen Versen, die begeisterte Zuhörer bestimmt bald auswendig können.« Mannheimer Morgen »Ein tolles Abenteuer, in Reimen vorzulesen. Schefflers Bilder dazu sind hinreißend.« Hörzu »Einfach unvergesslich bleiben die Wal-mit-Schnecke-Zeichnungen von Axel Scheffler. Dazu die Geschichte über den Ausflug des Tier-Duos in Reimen. Wunderschön.« Hamburger Morgenpost »Die wunderschönen Bilderbücher dieses erfolgreichen Duos gehören zum Besten, was man Kindern schenken kann. Hier vereinen sie die Themen Freundschaft, Fernweh, Gefahr und Rettung in einer zauberhaften Geschichte, wie immer genial gereimt von Julia Donaldson und grandios gezeichnet von Axel Scheffler.« Brigitte
Mehr von Scheffler, Axel; Donaldson, Julia
Mehr zum Thema
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.