
Artikelbeschreibung
Die Geschichte Hanussens. Dem Roman liegt die Lebensgeschichte des berühmten Telepathen Erik Jan Hanussen zugrunde (verfilmt mit Klaus Maria Brandauer). Feuchtwanger erzählt in dem 1941 entstandenen Roman den triumphalen Aufstieg und das erbärmliche Ende eines pompösen Scharlatans, der auf dem Weg nach ganz oben sein eigenes Todesurteil spricht: Er prophezeit einem hohen SA-Chef den Brand eines großen öffentlichen Gebäudes.
Die Geschichte des Hellsehers Eric Jan Hanussen diente als Material für diesen 1942 im kalifornischen Exil abgeschlossenen Roman. Erzählt wird die Geschichte eines Bruderpaares, das die Verbindung zu den aufsteigenden Nazis für die eigene Fortentwicklung nutzt. Seine Selbstüberschätzung wird dem Hellseher Oskar Lautensack jedoch zum Verhängnis, er wird, wie Hanussen, ermordet.
Personeninformation
Feuchtwanger, Lion
Lion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika, das Exil im französischen Sanary-sur Mer und im kalifornischen Pacific Palisades haben den Schriftsteller, dessen unermüdliche Schaffenskraft selbst von seinem Nachbarn in Kalifornien, Thomas Mann, bestaunt wurde, zu einem ungewöhnlich breiten Wissen und kulturhistorischen Verständnis geführt. 15 Romane sowie Theaterstücke, Kurzgeschichten, Berichte, Skizzen, Kritiken und Rezensionen hatten den Freund und Mitarbeiter Bertold Brechts zum "Meister des historischen und des Zeitromans" (Wilhelm von Sternburg) reifen lassen. Mit seiner "Wartesaal-Trilogie" erwies sich der aufklärerische Humanist als hellsichtiger Chronist Nazi-De
utschlands.
Mehr zum Thema