Der Privatsekretär

Thriller
22,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Aktueller Politroman aus Argentinien.
Roman Sabaté ist in der Partei "Pragma" schnell aufgestiegen zum persönlichen Assistenten des charismatischen Parteichefs. Mehr und mehr schaut der junge Mann hinter die Kulissen und steht im Zentrum des Spiels um die Macht. Sein Chef Fernando Maria Rovira will Präsident Argentiniens werden und dafür geht er im Zweifelsfall auch über Leichen. - Claudia Pineiro analysiert in ihrem Roman den neuartigen Politikertypus des gnadenlosen Populisten am Beispiel Argentiniens. Aber der Charakter ist durchaus exemplarisch und übertragbar auf andere Länder. Sie erzählt sprunghaft und aus wechselnden Perspektiven. Das macht die Lektüre spannend, weil sich die Geschichte so nur nach und nach enthüllt, erfordert aber auch etwas Konzentration beim Lesen. Ab mittleren Beständen empfohlen. (Übers.: Peter Kultzen)
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Smart, skrupellos und erfolgreich verlogen: Ein Thriller um die neue Politikergeneration.

In der aufstrebenden Partei Pragma steht Román Sabaté als persönlicher Assistent des charismatischen Parteichefs im Zentrum einer ausgeklügelten Wahlkampagne. Als er erkennt, welches Spiel mit ihm und dem Land getrieben wird, will er sich und die Journalistin Valentina Sureda aus dem Lügennetz befreien - und löst damit ein politisches Erdbeben aus.

Román Sabaté wundert sich über seinen rasanten Aufstieg in der aufstrebenden neuen Partei Pragma. Als persönlicher Assistent des charismatischen Parteichefs steht er im Zentrum der ausgeklügelten Kampagne, die unter Einsatz von Desinformation, Halbwahrheit und manipulierten Emotionen versucht, ihren Chef an die Macht zu bringen. Als er erkennt, welches Spiel mit ihm und dem Land getrieben wird, versucht er, sich und die junge Journalistin Valentina Sureda aus dem Netz der Lügen zu befreien - und löst damit ein politisches Erdbeben aus.

Personeninformation


Piñeiro, Claudia
Claudia Piñeiro, geboren 1960 in Buenos Aires, ist der Shootingstar der argentinischen Literatur. Nach dem Wirtschaftsstudium wandte sie sich dem Schreiben zu, arbeitete als Journalistin, schrieb Theaterstücke, Kinder- und Jugendbücher und führte Regie fürs Fernsehen. Ihre Romane sind auf den Bestsellerlisten zu finden und werden in mehrere Sprachen übersetzt und verfilmt. Für Die Donnerstagswitwen erhielt sie 2005 den Premio Clarín; 2010 wurde sie mit dem LiBeraturpreis ausgezeichnet.
Kultzen, Peter
Peter Kultzen, geboren 1962 in Hamburg, studierte Romanistik und Germanistik in München, Salamanca, Madrid und Berlin. Er lebt als freier Lektor und Übersetzer spanisch- und portugiesischsprachiger Literatur in Berlin.
Mehr von Piñeiro, Claudia

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.