Das Wesen des Lebens

Roman
24,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Bewegender Wissenschaftsroman über die Geschichte eines der interessantesten, leider ausgerotteten Seesäuger.
Die nach ihrem Entdecker benannte "Stellersche Seekuh" war die größte ihrer Art, die leider sehr bald nach ihrer Entdeckung durch den Menschen ausgerottet wurde. Dieses Thema greift der Roman der finnischen Autorin Iida Turpeinen auf, die ihre literarische Arbeit dem Verhältnis von Mensch und Tier, Naturwissenschaft und Literatur widmet. Zur Handlung: Mitte des 18. Jh. nimmt der unkonventionelle deutsche Naturwissenschaftler Georg Wilhelm Steller an der "Großen Nordischen Expedition" Berings im äußersten Nordosten Russlands teil. Während der Forschungsfahrt entdeckt er ein Geschöpf, das ihn auf der Stelle fasziniert: Eine Seekuh, die größte ihrer Familie, die sich als einzige ins Nordpolarmeer zurückgezogen hat. Er beschreibt sie eingehend, muss aber auf der Forschungsreise mit der Mannschaft seines Schiffes ums Überleben kämpfen. Gut 100 Jahre später stößt der finnische Gouverneur Johan Hampus Furuhjelm in Russisch-Alaska auf das Skelett einer der letzten Seekühe dieser Art und bringt sie nach Finnland, wo sich der Naturwissenschaftler Alexander von Nordmann und die junge Zeichnerin Hilda Olson der Erforschung des Tieres und seiner einstigen Lebenswelt widmen. Wieder einhundert Jahre danach bekommt der Ornithologe John Grönwall den Auftrag, das Skelett der Seekuh für eine Ausstellung zu restaurieren. – Auch wenn man zunächst zögern mag, bei diesem recht exotischen Thema zu Turpeinens Buch zu greifen – es lohnt sich: Mit viel erzählerischem Geschick schreibt sie nicht nur einen großartigen Wissenschaftsroman. Ihre Darstellung der oft schonungslosen Eroberung und damit verbunden Ausmerzung der Natur macht einerseits betroffen, die Darstellung, wie in unserer Welt alles mit allem verbunden ist und welchen ungemeinen Wert die Umwelt und deren Erhalt hat, berührt anderseits zutiefst.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Drei Jahrhunderte, ein mächtiges, friedliebendes Geschöpf und die Lebenswege der Menschen, die von ihm angezogen sind. Iida Turpeinen erzählt in »Das Wesen des Lebens« ausgehend von der ausgestorbenen Stellerschen Seekuh von obsessiven Sammlern und rastlosen Wissenschaftlern, von begeisterten Naturschützern und den Frauen, die an Naturerforschungen immer schon beteiligt waren. Sie zeigt, wie wir Menschen vom unbedingten Begehren nach Erkenntnis angetrieben werden - und wie wir dafür die unwiderrufliche Zerstörung der Natur in Kauf nehmen. Ob auf Großer Nordischer Expedition in der Beringsee im 18. Jahrhundert, 100 Jahre später in der russisch-amerikanischen Kompanie in Nowo-Archangelsk in Alaska oder Mitte des 20. Jahrhunderts auf den Vogelinseln vor Helsinki: Turpeinen lässt uns mit ihrer berührenden Erzählkunst unsere Welt und das Wunder des Lebens mit neuen Augen sehen und verstehen, wie alles mit allem verbunden ist.

»Dieses Buch werden Sie bewegt und mit angehalte
nem Atem lesen.«
Helsingin Sanomat

Aus dem Finnischen übersetzt von Maximilian Murmann



Personeninformation



Iida Turpeinen, geboren 1987, ist fasziniert von den literarischen Möglichkeiten wissenschaftlicher Forschung sowie von den Kuriositäten und verblüffenden Details, die sich in der Wissenschaftsgeschichte finden lassen. Sie lebt in Helsinki und arbeitet derzeit an einer Dissertation über das Verhältnis von Naturwissenschaft und Literatur. Schon Turpeinens frühe Kurzgeschichten über die Beziehung zwischen Mensch und Tier wurden mit Preisen ausgezeichnet, »Das Wesen des Lebens« ist ihr erster Roman, der derzeit in über 20 Sprachen übersetzt wird und jetzt schon das erfolgreichste finnische Debüt aller Zeiten ist.


Maximilian Murmann, geboren 1987, studierte in München, Helsinki und Budapest Finnougristik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Germanistische Linguistik. 2018 erfolgte seine Promotion. Er übersetzt aus dem Finnischen und Estnischen u. a. Jaan Kross, Karl Ristikivi, Eeva-Liisa Manner, Juhani Karila und Sofi Oksanen und lebt in München.

Pressestimmen


Dieses Debüt entfaltet einen wundersamen Sog und hat meinen Blick auf die Welt verändert. Silvi Feist emotion 20241001

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.