
Artikelbeschreibung
Drei Filme, drei Geschichten - eine Filmgeschichte. Diese Geschichte des Films ist vollkommen anders. Statt chronologisch Hunderte von Produktionen abzuhandeln, zeigt Michaela Krützen die sich verändernden Grundprinzipien des filmischen Erzählens anhand von nur drei Titeln auf: »Casablanca«, »L'Année dernière à Marienbad« und »Eternal Sunshine of the Spotless Mind«. Anschaulich arbeitet sie an konkreten Szenen die Besonderheiten von drei grundlegenden Epochen heraus: Klassik, Moderne und Nachmoderne. Grundlage des Vergleichs ist ein Katalog von 16 Merkmalen, die diese Erzählweisen kennzeichnen. So entsteht eine neue Filmgeschichte - kompakt, verständlich und originell.
Personeninformation
Krützen, Michaela§Michaela Krützen, geboren 1964 in Aachen, ist seit 2001 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Im Fischer Verlag sind zuletzt erschienen 'Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood' (2010), 'Väter, Engel, Kannibalen. Figuren des Hollywoodkinos' (2007), 'Was ist Pop?' (Hg., 2004) sowie 'Dramaturgien des Films. Wie Hollywood erzählt' (2003).
Pressestimmen
Michaela Krützen hat [...] ein Buch geschrieben, das gerade selbst Geschichte schreibt. [...] Ein wirklich moderner und reizvoller Text [...] Günther, H. Jekubzik Aachener Nachrichten 20150801
Mehr zum Thema
Schlagwörter