Michaelspreis 2023
Sankt Michaelsbund und Ehrenamtsbeauftragte verleihen Preis für besonderes Engagement in Büchereien
München, 21. Juli 2023 – In einer feierlichen Verleihung wurde am 18. Juli im Saal des KKV Hansa Hauses in München der erste „Michaelspreis für besonderes ehrenamtliches Engagement in der Bücherei“ durch den Sankt Michaelsbund und die Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Eva Gottstein, MdL, verliehen. In ihrem Grußwort wies Gottstein auf die große Bedeutung ehrenamtlichen Engagements in den Büchereien für das Gemeinwesen hin: Diese seien Orte der Weitergabe von Bildung und Werten und daher unverzichtbar. Ihre Verbreitung in der Fläche Bayerns könne nur durch vielfältiges Ehrenamt gesichert werden. Entsprechend freute sich die Ehrenamtsbeauftragte, gemeinsam mit Stefan Eß, dem geschäftsführenden Direktor des Sankt Michaelsbundes, und Dr. Claudia Maria Pecher, der Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung, den „Michaelspreis“ als ein Zeichen der Wertschätzung für das große ehrenamtliche Engagement in den Büchereien des Michaelsbundes zu vergeben.
Ausgezeichnet wurde die Katholisch-öffentliche Bücherei Niedernberg: Das dortige Team um die Leitung des Ehepaars Hartlaub hatte mit Spendenaktionen, Transporten und eigener Hände Arbeit geholfen, die Bücherei St. Laurentius Ahrweiler nach der Zerstörung durch die Flut wieder aufzubauen. Die Gemeinde- und Pfarrbücherei Obertraubling erhielt den Michaelspreis für ihr vielfältiges und kreatives ehrenamtliches Engagement in der Leseförderung, gerade während der Corona-Pandemie. Und die Stadtbücherei Pocking wurde für ihr Projekt „Haarschneiden gegen Vorlesen“, das kindliche Leseförderung beispielhaft mit der Inszenierung von Literatur verband, geehrt.
Als Auszeichnung erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger ein Bild der Künstlerin Anna Käse, die selbst vor Ort war und die Konzeption ihres Werks erklärte, sowie einen Mediengutschein in Höhe von 1000 Euro. Der Abend, zu dem auch die Bürgermeister der ausgezeichneten Büchereien gekommen waren, wurde von dem Autor Alois Prinz und dem Gitarristen Johannes Öllinger mit Briefliedern bekannter Autorinnen und Autoren umrahmt.
Pressekontakt:
Maximilian Mihatsch
Bibliothekarischer Mitarbeiter
Tel. 089 23225-509
m.mihatsch@michaelsbund.de
Ausgezeichnet wurde die Katholisch-öffentliche Bücherei Niedernberg: Das dortige Team um die Leitung des Ehepaars Hartlaub hatte mit Spendenaktionen, Transporten und eigener Hände Arbeit geholfen, die Bücherei St. Laurentius Ahrweiler nach der Zerstörung durch die Flut wieder aufzubauen. Die Gemeinde- und Pfarrbücherei Obertraubling erhielt den Michaelspreis für ihr vielfältiges und kreatives ehrenamtliches Engagement in der Leseförderung, gerade während der Corona-Pandemie. Und die Stadtbücherei Pocking wurde für ihr Projekt „Haarschneiden gegen Vorlesen“, das kindliche Leseförderung beispielhaft mit der Inszenierung von Literatur verband, geehrt.
Als Auszeichnung erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger ein Bild der Künstlerin Anna Käse, die selbst vor Ort war und die Konzeption ihres Werks erklärte, sowie einen Mediengutschein in Höhe von 1000 Euro. Der Abend, zu dem auch die Bürgermeister der ausgezeichneten Büchereien gekommen waren, wurde von dem Autor Alois Prinz und dem Gitarristen Johannes Öllinger mit Briefliedern bekannter Autorinnen und Autoren umrahmt.
Pressekontakt:
Maximilian Mihatsch
Bibliothekarischer Mitarbeiter
Tel. 089 23225-509
m.mihatsch@michaelsbund.de