Bücher gegen das Vergessen
2022 – 2023 wird sich eines der traurigsten Ereignisse der deutschen Geschichte zum 90. Mal jähren: die Bücherverbrennung durch das nationalsozialistische Regime. Werke unzähliger Autoren fielen dem ideologischen Hass der Hitlerpartei zum Opfer. Das Jahr 1933 ist daher Mahnmal der Geschichte und Auftrag für die Gegenwart gleichermaßen. Der Sankt Michaelsbund und die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur möchten vor diesem Hintergrund einen Beitrag für die Wichtigkeit einer weltoffenen, demokratischen Gesellschaft leisten. Dazu starten sie ein Lesereihe unter dem Titel „Bücher gegen das Vergessen“. An drei Freitagabenden, jeweils um 19 Uhr, möchte wir darüber zu sprechen, wie Literatur beim Gelingen unserer Gesellschaft mitwirken kann und welchen Beitrag Büchereien, Schulen und Co. leisten können.
Die Reihe startet am 21. Januar 2023, 19 Uhr, mit Prof. Dr. Michael Wolffsohns Jugendroman „Wir waren Glückskinder – trotz allem“, in dem er die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit voller erzählerischer Kraft und mit vielen Fakten über den Nationalsozialismus und die Geschichte der Juden schildert. Im Gespräch mit dem Autor und am Beispiel seines Buches gibt Marlies Koenen Tipps für die Literaturvermittlung zur Frage, wie man das Thema Antisemitismus für jüngeren Schülerinnen und Schülern zugänglich machen kann.
Am 23. Februar spricht Benno Köpfer vom Verfassungsschutz gemeinsam mit Autor Peter Mathews anhand von dessen Buch „Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten“ über die aktuellen Herausforderungen für unsere Demokratie angesichts von erstarkendem Salafismus und wie man diese in zeitgenössischer Literatur verarbeiten kann. Den Abschluss der Reihe bestreitet am 23. März Gabriele Leja, Programmleiterin der Reihe Hanser beim dtv. Sie geht der Frage nach, welche Veränderungen Bewegungen wie „Black Lives Matter“ in der Buchbranche bewirken und wie Konzepte von Diversität Verlagsprogramme beeinflussen.
Pressekontakt:
Maximilian Mihatsch,
Bibliothekarischer Mitarbeiter,
Tel. 089 23225-509,
m.mihatsch@michaelsbund.de