30 Jahre Kinderrechtskonvention
Kinder- und Jugendliteratur und 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention, wie geht das zusammen? Die Verbindung mag zunächst verwundern und doch sind gerade Kinder- und Jugendbücher, Verlags- und Büchereiarbeit wichtige Bausteine zur Ausbildung eines gelungenen Selbstkonzepts sowie für die Entwicklung von Empathiefähigkeit bie Kindern und Jugendlichen. Kinder- und Jugendliteratur gibt den jungen Leserinnen und Lesern die Chance, sich zu orientieren oder sich auch einmal zurückzuziehen. Damit bezieht sie wichtige Forderungen der UN-Kinderrechte ein - etwa das Recht auf Bildung - und kann so einen Beitrag zum Kindeswohl leisten.
Eine kostenlose Broschüre, herausgegeben von der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, steht Ihnen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung: Hier klicken
Desweiteren wurden einige hilfreiche Praxistipps zum Heft „Jedem Kind sein Recht – 30 Jahre Kinderrechtskonvention“ zusammengestellt: Hier klicken
Die Broschüre verweist auf die enge Verzahnung von Kinder- und Jugendliteratur und Kinderrechten, lädt ein, in den ausgewählten Beispielen zu lesen, darüber nachzudenken und den Wert von Literatur neu zu entdecken.