Engel
Die Engel gehören eher zu den vernachlässigten Themen in Theologie und Spiritualität, obwohl sie uns in der Bibel mehrfach begegnen.
Das änderte sich in unseren Tagen schlagartig, als der Benediktiner Anselm Grün 1997 sein erstes Engel-Buch veröffentlichte - 50 Engel für das Jahr - und so einen regelrechten „Engel-Boom“ auslöste.
Bereits im frühen 6. Jahrhundert beschäftigte sich der Kirchenvater Dionysius mit den Engeln und deren Hierarchien. Im Mittelalter war es Hildegart von Bingen, die die Engel in ihren Visionen schaute. Im 19. Jahrhundert widmete sich der Theologe Romano Guardini in einem kleinen Büchlein – heute immer noch erhältlich – diesem Thema.
Im Anschluss an die religiösen Engel-Bücher werfen wir einen Blick in die Bildende Kunst und hier begegnen wir den bezaubernden Engel-Darstellungen von Paul Klee, die die Psychotherapeutin Ingrid Riedel spannend zu deuten vermag.