Damit möglichst viele Büchereiteams an den so beliebten Hirschberg-Kursen teilnehmen können, haben wir uns für ein Programmangebot im digitalen Raum entschieden. Digitale Teilhabe am Wissens- und Kulturaustausch ist ein zentrales Anliegen der vom Deutschen Bibliotheksverband veröffentlichten Leitlinien für die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken 2025. Die Corona-Pandemie hat die digitalen Entwicklungsprozesse in öffentlichen Einrichtungen entschieden vorangetrieben. Auch unsere Büchereien sind fleißig tätig geworden. Insbesondere bei den Trägern im ländlichen Raum ist ein großes Interesse an digitaler Infrastruktur und virtuellem Know-How spürbar geworden, dem es als Partner vor Ort zu entsprechen gilt.
Hirschberg Digital 2021 versucht demnach eine Brücke zwischen der Tradition der Sommerkurse in irschberg und den derzeit vorhandenen Rahmenbedingungen zu schlagen. Die thematischen Workshopgruppen wurden aus dem Tagesprogramm in ein Vorprogramm »ausgegliedert«. Angeboten werden über den ganzen Juli verteilt fünf Online-Seminare, an denen Sie zeitlich flexibel und ganz nach Interesse teilnehmen können.
Am Freitag, den 23. Juli 2021, halten wir für Sie ein ganz besonderes Schmankerl bereit: eine literarisch-musikalische Preview mit dem Schiefen Märchen-Trio. Schief und schräg bringt der bekannte und beliebte Kinderbuchautor Paul Maar gemeinsam mit den Musikern Wolfgang Stute (Gitarre, Percussions) und Konrad Haas (Querflöte, Blockflöte, Keyboards) die Märchenwelt ins Wanken und seine Leserschaft zum Schmunzeln.
Termine:
- 1. Juli 2021, 19:00 Uhr: Lesen braucht Training!
Prof. Dr. Anita Schilcher, Universität Regensburg - 6. Juli 2021, 19:00 Uhr: Die Welt der Erstleseliteratur entdecken!
Kinderbuchautorin Stefanie Taschinski im Gespräch mit Dr. Jana Mikota, Universität Siegen - 9. Juli 2021, 19:00 Uhr: Leseort Schulbibliothek!
Anja Plahl, EKZ Bibliotheksservice - 13. Juli 2021, 19:00 Uhr: App geht’s. Leseförderung im digitalen Bücherraum!
Prof. Dr. Michael Ritter und Dr. Alexandra Ritter, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 20. Juli 2021, 19:00 Uhr: Neue Spiele für Ihre Bücherei!
Heidi Heinrich, Büchereifachstelle Würzburg - 23. Juli 2021,19:00 Uhr: Das schiefe Märchentrio - Eine literarisch-musikalische Preview
mit Paul Maar, Wolfgang Stute und Konrad Haas, Bamberg
Anmeldung:
Die Teilnahme am Vorprogramm ist für alle Termine einzeln möglich. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Landesfachstelle. Bitte senden Sie eine E-Mail unter Angabe von Titel und Datum der gewünschten Veranstaltung(en) an:
[email protected].
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Den Zoom-Link erhalten Sie nach Anmeldung zwei Werktage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Den Höhepunkt bildet am 24. Juli 2021 der Hirschberg-Samstag, den der bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler, die Beauftragte für das Ehrenamt Eva Gottstein und der Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbands, Dr. Gerhard Hopp, gemeinsam mit unserem Direktor Stefan Eß mit Überlegungen zum Ehrenamt in der Büchereiarbeit beginnen werden.
Im thematischen Fokus des Tages stehen werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Für Deutschland und die Jüdische Gemeinschaft ist 2021 ein Festjahr, an dem Vertreter aus den Bereichen Religion, Gesellschaft und Staat mitwirken. Es ist ein besonderer Vertrauensbeweis sowie ein Grund für tiefe Dankbarkeit, dass jüdisches Leben nach den Menschheitsverbrechen der Shoah in Deutschland wieder eine Heimat gefunden hat und unsere Gesellschaft wieder auf vielfältige Weise bereichert.
Die Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde München, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, hat sich bereiterklärt, uns ihre Gedanken dazu zu übermitteln. Anschließend wird Dr. Andreas Renz, Beauftragter für den Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München-Freising und Wissenschaftlicher Referent an der LMU, zum jüdisch-christlichen Dialog heute sprechen.
Den Tag beschließen die beliebten Novitätenvorstellungen. Freuen Sie sich auf wie immer interessante
Besprechungen von Susanne Steufmehl und Angelika Rockenbach – sowie unserer neuen Buchberaterin Hannah Schiele, die sich Ihnen vorstellen wird.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!
Anmeldung:
Die Teilnahme an der digitalen Tagung am 24. Juli 2021 ist nur für Mitarbeiter:innen von Mitgliedsbüchereien des Sankt Michaelsbundes möglich. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Landesfachstelle. Bitte senden Sie eine E-Mail unter Angabe von Büchereiname, Mitgliedsnummer, Ort und Bistum an:
[email protected].
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Den Zoom-Link erhalten Sie nach Anmeldung zwei Tage vor der Tagung.
Hirschberg digital 2021 - Programm
als PDF herunterladen