Click & Collect
Mit Inkrafttreten der Änderungsverordnung zur 11. BayIfSMV (vom 20.01) ist ab dem 21. Januar 2021 für Büchereien das Anbieten von Abholdiensten (Click & Collect) unter folgenden Maßgaben möglich:
- grundsätzlich wird ein Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Kund:innen eingehalten
- auf dem Gelände, in den Eingangs- und Warteflächen vor den Räumlichkeiten und auf den zugehörigen Parkplätzen gilt FFP2-Maskenpflicht
- die Bücherei hat ein Schutz- und Hygienekonzept auszuarbeiten und auf Verlangen der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorzulegen
- im Schutz- und Hygienekonzept sind insbesondere Maßnahmen vorzusehen, die eine Ansammlung von Nutzern etwa durch gestaffelte Zeitfenster vermeiden.
Quelle: Änderungsverordnung zur 11. BayIfSMV (20.01.), § 1 Nr. 6. b)
Bild: ©pixabay.com
Für Click & Collect sind folgende Schritte zu erledigen:
- Vorbestellung der Medien: über Online-Kataolg (OPAC), per Mail oder Telefon
- Vorbereitung der Bestellungen: bestellte Medien in Kisten, Tüten, Kartons o.Ä. vorsortieren
- Vereinbarung eines Zeitfensters: dabei ist darauf zu achten, dass es zu keinen Ansammlungen vor der Bücherei kommt
- Abholung der Medien: vorbereitete Kisten können im vereibarten Zeitfenster von der Kund:in abgeholt werden. Möglich ist z.B. eine Übergabe durch das Fenster oder über eine provisorische Theke an der Tür. Wichtig:
- 1,5m Abstand halten!
- Die Bücherei als Ort / Raum ist geschlossen und darf von den Kund:innen nicht betreten werden!
Büchereien ohne Online Kataolog können zum Beispiel Themenkisten vorbereiten (Krimis, historsiche Romane, Bilderbücher usw.). Die Kund:innen geben per Telefon an, welche Themenkiste sie gerne hätten.
Bitte sprechen Sie das Click & Collect - Angebot zuerst mit Ihren (kommunalen) Trägern und am besten mit der zuständigen Kreisverwaltunggsbehörde ab. Informieren Sie sich bei Ihrer Diözesanstelle über mögliche regionale Einschränkungen.
Foto: ©Sankt Michaelsbund
Der Service ist in einem schriftlichen Hygienekonzept aufzuführen. Darin müssen folgende Punkte enthalten und aufgeführt sein.
- FFP2-Maskenpflicht (für Kund:innen, auch im Wartebereich)
- Abstandsgebot (1,5 m)
- keine Ansamlungen (Zeitfenster)
Das Hygienekonzept ist auf Verlangen der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorzuzeigen.
... können nach ähnlichen Muster durchgeführt werden
- Medien werden vorab bestellt und zu einem vereinbarten Zeitpunkt geliefert.
- Die Medien-Kiste wird vor der Tür abgestellt und die Mitarbeiter:in entfernt sich.
- Die Medien-Kiste wird von der Kund:in in Empfang genommen.
Bild: ©pixabay.com
Änderungsverordnung zur 11. BayIfSMV (20.01.)
im Wortlaut lesen
11. BayIfSMV
im Wortlaut lesen
Auf der Seite der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung finden Sie ein Informations-Plakat „Corona-positiv: Was dann?“. Das Plakat richtet sich in 13 Sprachen – von Türkisch bis Farsi, von Rumänisch bis Russisch – in leicht verständlicher und anschaulich bebilderter Form speziell an Menschen, die des (Behörden-)Deutschen nicht so mächtig sind.
Das Plakat soll das Wichtigste auf einen Blick bieten und für die hohe Ansteckungsgefahr bzw. die Sinnhaftigkeit von Quarantäne (auch bei fehlenden oder leichten Symptomen) sensibilisieren.
Ursprünglich für Gemeinschaftsunterkünfte entwickelt kann es angesichts der Verlagerung des Ausbruchsgeschehens in Richtung „Arbeits-bzw. Berufsmilieus“ bestimmt auch zur niederschwelligen Information in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern hilfreich sein – auch zur Prävention.
Prüfen Sie gerne, ob in Ihrer Bücherei oder Pfarrei der Aushang des Informationsplakates für anderssprachliche Besucher:innen sinnvoll sein kann.
Die Plakate finden Sie hier.
Bild: ©Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, keine Gewähr
Kathrin Schärer und ATLANTIS bieten "Hamstern erwünscht"-Grafiken an, die sich zur Öffnung Ihrer Räumlichkeiten perfekt eignen. Der Verlag gestattet Download und Nutzung auf Ihrer Website, als Mailabsender oder für digitale Flyer sind kostenlos. Die PDFs können auch ausgedruckt werden.
Zum Angebot
Bild: ©Kathrin Schärer
Dieses zweite Heft unseres Mitgliedermagazins wurde bewusst vorgezogen und unter das Thema Corona gestellt. Lesen Sie es gleich online oder laden Sie es als PDF herunter.
Aktuelle Ausgabe online lesen
Als PDF herunterladen