Zum Weltfrauentag, am 8. März 2021, hat die Kinderbuchautorin und Illustratorin Daniela Kulot ein Plakat "Starke Mädchen" designed. Die Mädchen auf dem Plakat sind alles Heldinnen aus ihren Büchern. Daniela Kulot hat sie zusammengestellt, um gemeinsam ihre Power zu zeigen.
Das Plakat kann als PDF heruntergeladen und bis A2-Größe ausgedruckt werden. Es darf für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos verwendet werden. Weisen Sie gerne gleich am 8. März, passend zur Bücherei-Wiederöffnung, damit auf den Weltfrauentag und das Thema "Mädchen stärken" hin!
Daniela Kulot hat in der Reihe Vorlesezeit am 31. Juli 2020 eine Bildergeschichten-Werkstatt geleitet. Ihrer Werke können im Michaelsbund-Shop bezogen werden.
Plakat "Starke Mädchen"
als PDF herunterladen
Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, das vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) von 2019 bis 2022 umgesetzt wird, hat umfassende Lehrmaterialien zur Umsetzung medienpädagogischer Workshops in Bibliotheken entwickelt. Entwickelt wurde ein Leitfaden bestehend aus drei Modulen, aus denen individuelle medienpädagogische Workshops zusammengestellt werden können. Ergänzt wird der Leitfaden durch die Broschüre „Einfach Digital – Digitale Medienangebote in Bibliotheken“, in der ausgewählte Anwendungsgebiete digitaler Medien in Bibliotheken vorgestellt werden.
Foto: (c)dbv
Aufgrund der Pandemie wurde der „Welttag des Buches“ im letzten Jahr verschoben und konnte am 20.9. (Weltkindertag) unter Auflagen bzw. online stattfinden. Nun geht er in eine neue Runde und momentan kann man nur raten, unter welchen Bedingungen Bibliotheken den Welttag des Buches 2021 veranstalten können.
1995 hat die UNESCO den 23. April, den Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes, zum Welttag des Buches ausgerufen. Die Bücher, das Lesen und die Rechte der Autoren sollen an diesem Tag gefeiert werden. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. In Deutschland hat sich der Gedenktag mittlerweile als eine Art bundesweites Lesefest etabliert.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V., der örtliche Buchhandel, die Stiftung Lesen, der cbj-Verlag sowie die Deutsche Post AG und das ZDF unterstützen das Lese-Event. Neben den Schulen sind alle Bibliotheken - unabhängig von Größenordnung und finanzieller Ausstattung - ausdrücklich aufgerufen, die Werbetrommel für Bücher und das Lesen zu rühren. Welche Lese-Aktionen über das Digitale hinaus möglich sein werden, muss sich noch zeigen. Aber auch auf diesem Wege sind kreative Formate möglich (Vorlesen, Märchenaktionen, Autoren-Lesungen ...).
Ich schenk dir eine Geschichte, die Buch-Gutschein-Aktion, ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung, die 2021 ihr 25-jähriges Jubiläum begeht. Mit dem Welttagsbuch soll Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen geschenkt werden. Heuer hat die Stiftung Lesen den Titel „Biber undercover“ von Rüdiger Bertram ausgewählt.
Darüber hinaus soll Kindern, die noch nicht gut Deutsch sprechen oder nicht gerne lesen, Lesespaß vermittelt sowie ein Beitrag zur Inklusion geleistet werden. Der Romantext wird zu diesem Zweck durch zahlreiche Illustrationen von Timo Grubing erweitert. Somit eignet sich das Buch gut für den Einsatz in Integrations-, Förder- und Willkommensklassen.
Über das Online-Formular können Sie bestellen:
- 20 Exemplare des Kurzromans „Ich schenk dir eine Geschichte - Biber undercover“
- ein Exemplar des Unterrichtsmaterials
- ein Exemplar Schnitzeljagd zum Welttagsbuch
zum Preis von 30,90 € (inkl. 7% Umsatzsteuer, Verpackungs- und Versandkosten)
Bestellungen aus dem Ausland können aus logistischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden. Bestellungen sind nur solange der Vorrat reicht, bis maximal zum 31. Mai 2021 möglich. Die Pakete inklusive Rechnung werden ab dem 7. April 2021 zugestellt.
Viel Spaß bei Ihren Aktivitäten!
Weitere Informationen
Foto: (c)welttag-des-buches.de
Sehr geehrte Abgeordnete des Deutschen Bundestages,
der freie Zugang zu Wissen und Information, unabhängig von Bezahlschranken, ist ein Grundrecht Ihrer Wähler:innen. Da aber E-Books in Bibliotheken von diesem Grundrecht Ihrer Wähler:innen ausgenommen sind, ist es hochgradig gefährdet. Anlässlich des geplanten Gesetzentwurfes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes ist es deshalb unerlässlich, endlich eine entsprechende gesetzliche Regelung dort aufzunehmen.
Hier der Hintergrund:
Schon immer stehen Öffentliche Bibliotheken überall – auch in Ihren Wahlkreisen – für einen ungehinderten Zugang zu Medien und Information. Sie garantieren die Teilhabe aller Bürger:innen an Bildung, Kultur und Wissen unserer Gesellschaft.
Doch die Erfüllung und Wahrnehmung dieser Aufgabe ist grundlegend in Gefahr.
Durch Corona wird der sukzessive Wandel der Medienwelt sowie die Bedeutung digitaler Teilhabe wie unter einem Brennglas unmittelbar deutlich. Immer mehr Bücher werden heute als E-Book digital veröffentlicht und gelesen. Der digitale Zugang ist derzeit oft die einzige Möglichkeit für Bürger:innen, an Bücher, Informationen und Medien heranzukommen. Bibliotheken müssen auch mit digitalen Angeboten ihrer Aufgabe nachkommen und ihre Nutzer:innen in geeigneter Weise versorgen. Doch wer derzeit in Öffentlichen Bibliotheken die aktuellen Titel der Bestsellerlisten als E-Book ausleihen will, bleibt häufig erfolglos.
Das Beispiel der „Spiegel“-Bestsellerliste für Sachbücher zeigt dies: Derzeit verweigern die Verlage den Bibliotheken 70% der E-Book-Titel der Spiegel-Bestsellerliste (Belletristik und Sachbücher). Lizenzen für die Ausleihe werden häufig erst nach monatelanger Wartezeit, oftmals auch gar nicht eingeräumt. Vor vielen Jahren hat die deutsche Politik ihren Bürger:innen den freien Zugang zu gedruckten Büchern durch ein Verleihrecht für Bücher in Bibliotheken gesichert. Aber dieses Recht gilt nicht für E-Books. Obwohl die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs den Bibliotheken das Recht zur Ausleihe von E-Books nach denselben Regelungen wie für gedruckte Bücher zugesteht, legt die derzeitige Bundesregierung dem Bundestag eine Novellierung des Urheberrechts zur Beratung vor, die erneut keine Rechtsgrundlage für die Ausleihe von E-Books schafft, und das trotz jahrelanger Diskussion und Zusagen.
Das öffnet dem Ausschlussverhalten der Verlage gegenüber den Öffentlichen Bibliotheken weiter Tür und Tor. Die Verlage brechen zunehmend die seit Jahrzehnten für beide Seiten bewährten Spielregeln zur Ausleihe von Büchern. Wer den Bibliotheken 70% der digitalen Neuerscheinungen aus der Spiegel-Bestsellerliste für die Ausleihe verweigert, trocknet systematisch die öffentliche Infrastruktur zur Teilhabe an Wissen und Information aus. Dabei haben die Bibliotheken seit mehr als zehn Jahren demonstriert, wie die Ausleihe der E-Books nach den gleichen Regeln wie für die gedruckten Werke durchgeführt wird: Jedes E-Book wird zeitgleich und befristet nur so oft verliehen, wie Lizenzen dafür erworben wurden (one copy, one loan). Autor:innen und Verleger:innen sollen dafür über eine gut ausgestattete Bibliothekstantieme angemessen vergütet werden.
Entgegen der oftmals von Verlegerseite vertretenen Auffassung wird der Verkauf von E-Books durch E-Lending nicht eingeschränkt - im Gegenteil: Der E-Book-Kauf wird sogar angereizt. Dies belegt auch die vom Börsenverein in Auftrag gegebene GfK-Studie zur Onleihe (Studie zur Onleihe 2019: Wer leiht was in Bibliotheken und insbesondere online? Ein 360°-Blick auf die Onleihe, www.boersenverein.de/markt-daten/marktforschung/studien-umfragen/studie-zur-onleihe-2019): Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten kaufen, seit sie die „Onleihe“ nutzen, genauso oft oder sogar mehr gedruckte Bücher oder E-Books (55% bei gedruckten Büchern, 53% bei E-Books). Darüber hinaus kaufen 18% der „Onleihe“-Nutzer:innen sogar noch mehr E-Books, seitdem sie diese nutzen.
Bibliotheksnutzer:innen gehören zu den aktivsten Käufer:innen am Buchmarkt – sowohl bei gedruckten Büchern als auch bei E-Books. Die Ausleihe von E-Books ermöglicht Bürger:innen den Zugang zu aktueller Literatur, die sich den Kauf von Literatur nicht leisten können. Der Buchhandel wird dabei ebenso wenig beschädigt wie bei der Ausleihe gedruckter Bücher.
Sehr geehrte Abgeordnete des Deutschen Bundestages: Der geplante Gesetzentwurf zur Novellierung des Urheberrechtsgesetzes macht die Bibliotheksnutzer:innen unter der Bevölkerung Ihrer Wahlkreise zu Leser:innen „Zweiter Klasse“. Zugleich wird die kommunale Kultur- und Bildungsinfrastruktur der Öffentlichen Bibliotheken ausgehöhlt. Sorgen Sie durch die dringend erforderliche Korrektur im Gesetzgebungsverfahren für einen ungehinderten Zugang Ihrer Wähler:innen zu Wissen und Information und setzen Sie sich für das verbriefte Recht der Bibliotheken ein, ihren umfassenden Auftrag auch durch die Ausleihe von E-Books genauso wie für gedruckte Bücher zu erfüllen! Die Bibliotheksnutzer:innen Ihrer Wahlkreise werden es Ihnen danken.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorstandsvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)
Marion Mattekat, Bundesvorstandsmitglied des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)
Elisabeth Sträter, Bundesvorstandsmitglied des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)
Petra Büning, Bundesvorstandsmitglied des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)
Petra Hätscher, Bundesvorstandsmitglied des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)
Dr. Jochen Johannsen, Bundesvorstandsmitglied des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)
Frank Scholze, Bundesvorstandsmitglied des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)
Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin, Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Volker Heller, Generaldirektor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Dr. h.c. (NUACA) Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
André Schmitz, Staatssekretär a.D. und Vorsitzender der „Freunde der Staatsbibliothek e.V.“
Prof. Dr. Thomas Bürger, Generaldirektor a.D., Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Michael Knoche, Direktor a. D., Herzogin Anna Amalia Bibliothek - Klassik Stiftung Weimar
Dr. Sabine Homilius, Leiterin, Stadtbücherei Frankfurt am Main
Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor, Stadtbibliothek Duisburg
Frauke Untiedt, Bibliotheksdirektorin, Bücherhallen Hamburg
Barbara Lison, Direktorin, Stadtbibliothek Bremen und nominierte IFLA-Präsidentin
Dr. Carola Schelle-Wolff, Direktorin, Stadtbibliothek Hannover
Meheddiz Gürle, Direktor, Stadtbücherei Bochum
Anja Flicker, Direktorin, Stadtbibliothek Essen
Oke Simons, Direktor, Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Silke Niermann, Geschäftsführerin, Stadtbibliothek Gütersloh GmbH
Dr. Arne Ackermann, Direktor, Münchner Stadtbibliothek
Cordula Gladrow, Direktorin, Stadtbibliothek Wuppertal
Danilo Vetter, Fachbereichsleitung, Stadtbibliothek Berlin-Pankow
Marion Überschaer, Leiterin, Stadtbibliothek Göttingen
Johannes Borbach-Jaene, Direktor, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Susanne Metz, Amtsleiterin, Leipziger Städtische Bibliotheken
Frank Wiederhold, Bibliotheksleiter, Stadtbibliothek Siegen
Brigitte Behrendt, Leiterin, Stadtbibliothek Mönchengladbach
Ingrid von der Weppen, Leiterin, Stadtbibliothek Herne
Dr. Eberhard Kusber, Direktor, Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt
Dr. Norbert Kamp, Institutsleiter, Stadtbüchereien, Landeshauptstadt Düsseldorf
Dr. Andreas Teichert, Amt für Kultur und Weiterbildung, Stadtbücherei Kiel
Martina Dannert, Bibliotheksleitung, Stadtbibliothek Osnabrück
Katinka Emminger, Direktorin, Stadtbücherei Stuttgart
Stefan Eß, Geschäftsführender Direktor, Sankt Michaelsbund
Katja Krause, Leiterin der Universitätsbibliothek, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Ralf Werner Wildermuth, Leiter, Universitätsbibliothek Kaiserslautern
Dipl.Bibl. Katja Schomburg, Leitung, FH Westküste Hochschulbibliothek
Dr. Arne Upmeier, Direktor, KIT-Bibliothek, Karlsruhe
Dr. Jan-Jasper Fast, Ltd. Bibliotheksdirektor, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Dr. Bruno Klotz-Berendes, Bibliotheksleiter, Hochschulbibliothek der FH Münster
Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen, Ltd. Bibliotheksdirektorin, Badische Landesbibliothek
Brigitte Blockhaus, Leiterin, Bibliothek der Kunstakademie Düsseldorf
Dr. Reiner Kallenborn, Leitender Bibliotheksdirektor, Technische Universität München
Dr. Katharina Ebrecht, Bibliotheksleiterin, Hochschule Reutlingen
Dr. Marianne Dörr, Ltd. Bibl.direktorin, Universitätsbibliothek Tübingen
Frank Salmon, Bibliotheksleiter, Hochschule Niederrhein
Petra Hell, Bibliotheksleiterin, Bibliothek der Hochschule München
Michael Schmitt, Bibliotheksleiter, Hochschule Coburg
Kirsten Hoferer, Bibliotheksleitung, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch
Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus, Direktor, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Bärbel Gerdes, Leiterin, Bibliothek der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth - Campus Oldenburg
Dr. Andreas Brandtner, Leitender Bibliotheksdirektor, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Silvia Eichhorn, Bibliotheksleiterin, DHBW Ravensburg
Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor, Universitätsbibliothek Weimar
Dr. Michael Hansen, Leitender Bibliotheksdirektor, Universitätsbibliothek Mainz
Anke Lüpges, Bibliothekarin, Bibliothek der Jade Hochschule am Campus Wilhelmshaven
Uwe Rothfuß, Bibliotheksleiter, Hochschulbibliothek HfWU Nürtingen-Geislingen
Petra Möhringer, Fachliche Bibliotheksleitung, Hochschule Offenburg
Petra Sperling, Bibliotheksleiterin, Hochschule für Technik Stuttgart - Bibliothek
Dr. Annette Gerlach, Leiterin LBZ, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Sara Melchior, Bibliotheksleitung, Hochschule Esslingen
Dr. Robert Scheuble, Bibliotheksleiter, Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Dr. Joachim Eberhardt, Direktor, Lippische Landesbibliothek Detmold
Jürgen Christof, Ltd. Bibliotheksdirektor, UB der TU Berlin
Reingard Al-Hassan, Direktorin, Hochschulbibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Vorsitzender, Sektion 4 - wissenschaftliche Universalbibliotheken im dbv
Christine Sass, Büchereidirektorin, Stadtbücherei Heidelberg
Andrea Lieb, Leiterin Bibliothek, HHL Leipzig Graduate School of Management
Marcus Heinrich, Bibliotheksleiter, Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Brandenburg
Dipl.bibl. Gundula Wiedemann, Leiterin Patientenbibliothek CBF, Charité, Campus Benjamin Franklin
Dorothee Wiegand, Leitung, Mediathek Neckarsulm
Brigitte Maisch, Bibliotheksleiterin, Stadtbücherei Coburg
Angela Dissemond, Bibliotheksleiterin, Gemeindebücherei Neustadt (Wied)
Christiane Bonse, Leitung, Stadtbibliothek Siegburg
Michael Schefczik, Leitender Bibliotheksdirektor, Universitätsbibliothek Koblenz-Landau
Katharina Breig, Büchereileitung, Gemeindebücherei Obersulm
Nicole Köster, Amtsleiterin, Stadtbibliothek Offenbach
Almut vom Lehn, Bibliotheksleitung, Friedrich-Huth-Bücherei
Sybille Bruckner-Schmidt, Bibliotheksleiterin, Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd
Christine Dächert, Bibliotheksleitung, Gemeindebibliothek Karlstein
Ulrike Horn, Leiterin Stadtbibliothek Konstanz, Stadtbibliothek Konstanz
Judith Maier-Hagen, Bibliotheksleitung, Stadtbibliothek Engen
Volker Fritz, Bibliotheksleiter, Stadt Villingen-Schwenningen, Amt für Jugend, Bildung, Integration und Sport, Abteilung Stadtbibliothek
Dr. Erdmute Lapp, Direktorin, Universitätsbibliothek Bochum
Sandra Stubenvoll, Büchereileitung, Gemeindebücherei Winhöring
Amelie Löhlein, Bibliotheksleitung, Stadtbibliothek Landau
Stephan Sabel, Bibliotheksleitung, Hochschule Worms
Martina Kees, Leiterin, Stadtbücherei Schifferstadt
Susanne Thier, Bibliotheksleitung, Bibliothek der Akademie der Künste
Apl. Prof. Dr. Sabine Leonhard-Marek, Leiterin der Hochschulbibliothek, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Jürgen Bönsch, IT-Verantwortlicher, Gemeindebücherei Mötzingen
Monika Kaule, Leitung, Stadtbibliothek Diez
Gabriele Donath, Leiterin Stadtbücherei, Stadtbücherei Hemer
Randi Schöne, Leiterin, Stadtbibliothek Großröhrsdorf
Dr. Silke Schomburg, Leiterin des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen, hbz
Konstanze Söllner, Direktorin, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
Cornelia Krätzschmar, Leiterin Stadtbibliothek Schwarzenberg, Stadtbibliothek Schwarzenberg
Dr. Klaus Fahrner, Büchereileiter, Stadtbücherei Neumünster
Monika Schmidt, Bibliotheksleiterin, Stadtbücherei Rottweil
Gabriele Dangel-Hartmann, Bibliothekarin, Pädagogische Hochschule Weingarten
Martina Möschl, Leiterin, Stadtbibliothek Bad Langensalza
Dr. Andreas Odenkirchen, Bibliotheksleiter, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Dipl.-Bibliothekarin Angelika Jana, Leiterin, Stadtbibliothek Ilsenburg
Günter Nannen, Bibliotheksleitung, Stadtbücherei Bramsche
Michael Steffel, Bibliotheksleiter, Stadtbibliothek Aalen
Raimar Wiegand, Leiter, Mediathek Mosbach
Linda Thomas, Ltd. Bibliotheksdirektorin, Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Katrin Stump, Leitende Bibliotheksdirektorin, Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig
Sara Kamolz, Leiterine, Mediothek Borna
Petra Hätscher, Direktorin, Kommunikations-, Informatiosn-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz
Katrin Lesche, Leiterin der Stadtbibliothek, Stadtbibliothek Halle (Saale)
Ursula Windisch, Leitung, Fachstelle Öffentliche Bibliotheken Mecklenburg-Vorpommern
Christine Ambrosi, Bibliotheksleiterin, Stadtbibliothek Bruchköbel
Dipl.-Bibliothekarin Marie-Luise Karla, Bibliotheksleiterin, Stadtbibliothek Herten
Carola Zabler, Büchereileiterin, Stadtbücherei Östringen
Katharina Wengerter, Bibliotheksleiterin, Stadtbibliothek Hammelburg
Beate Convent, Leitung, Stadtbücherei Lünen
Dr. Fabian Franke, Leitender Bibliotheksdirektor, Universitätsbibliothek Bamberg
Ilona Obermeier, Bibliotheksleitung, Stadtbücherei Starnberg
Johannes Barthelt, Leiter, Stadtbibliothek KÖB Georgsmarienhütte
Uta Mach, Leiterin, Stadtbibliothek Wismar
Heike Marx-Teykal, Leiterin der Stadtbücherei Ingolstadt, Stadtbücherei Stadt Ingolstadt
Katharina Gebauer, Leiterin, Mediathek Kamp-Lintfort, Stadt Kamp-Lintfort
Yvonne Schürer, Bibliothekleiterin, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Karen Falke, Leiterin der Hochschulbibliothek, Fachhochschule Potsdam
Birgit Sommer, Leiterin, Stadtbibliothek Halberstadt
Anett Hacker, Leitung, Bibliothek Alte Lateinschule Delitzsch
Martin Szlatki, Direktor, Stadtbibliothek Ulm
Antje Hamer-Hümmling, Bibliotheksleitung, Stadtbibliothek Leer
Tanja Schnetlage, Bibliotheksleitung, Stadtbibliothek KÖB Meppen
Beate Meinck, Bibliotheksleitung, Stadtbibliothek Reutlingen
Kathrin Ludwig, Bibliotheksleiterin, Stadtbücherei Wermelskirchen
Ulrich Koch, Bibliotheksleitung, Stadtbücherei Metzingen
Claudia Monien, Leitung Musikbibliothek, Stadtbibliotheken Wiesbaden
Jörg Weinreich, Leitung, RW21 Stadtbibliothek Bayreuth
Ulrich Schmitter, Leiter, Stadtbücherei Nettetal
Sigrid Münch, Bibliotheksleiterin, Stadtbibliothek Baden-Baden
Susanne Damisch, Bibliotheksleitung, Stadtbibliothek Werther (Westf.)
Prof. Cornelia Vonhof, Professorin, Hochschule der Medien Stuttgart
Karl-Wilhelm Horstmann, Leiter, Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum, Universität Hohenheim
Gabriel Engert, Referent für Kultur, Bildung und Sport, Stadt Ingolstadt
Susanne Bühler, Büchereileitung, Gemeindebücherei Heiningen
Katrin Örtl, Leiterin, Stadtbibliothek Grimma "Johann Gottfried Seume"
Ralf Brugbauer, Direktor der UB Bayreuth, Universität Bayreuth
Petra Abel, Büchereileitung, Gemeindebücherei Steinkirchen
Franziska Gruler, Bibliothekarin, Stadtbücherei Albstadt
Prof. Dr. Stefan Schmunk, Vorsitzender, Sektion 7 - Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) im dbv
Barbara Breuner, Büchereileitung, Gemeindebücherei Ketsch
Diana Wolf, Bibliotheksleitung, bibliothek am meer, Bad Zwischenahn
Jutta Mesko, Leitung der Gemeindebücherei, Gemeindebücherei Schacht-Audorf
Dr. Jörg Albrecht, stellv. Direktor, Universitätsbibliothek Bochum
Dipl.Bibl. Sylvia Fritsche, Bibliotheksleiterin, Gemeindebibliothek Ottendorf-Okrilla
Christine Hauke, Leitung, Stadtbücherei Schelklingen
Prof. Dr. Thomas Stäcker, Direktor, ULB Darmstadt
Sabine Brunner, Leierin, Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen
Christian Gruber, Bibliotheksleiter, BiBi am See, Bürger- und Schulbibliothek Dorsten-Wulfen
Dr. Alessandra Sorbello Staub, Bibliotheksdirektorin, Theologische Fakultät Fulda | Hauptbibliothek
Anne May, Direktorin, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek / Nds. Landesbibliothek Hannover
Roswitha Früh-Kunz, Bibliotheksleitung, Bibliothek am Rathaus, Wäschenbeuren
Dr. Hans-Günter Schmidt, Leitender Bibliotheksdirektor, Universitätsbibliothek Würzburg
André Kaminski, Leiter der Stadtbibliothek Malchin, Stadtbibliothek Malchin
Heike Andermann, Direktorin Bibliotheks- und Informationssystem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Frauke Schade, Vorstand, Sektion 7 - Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) im dbv
Claudia Kaltenbach, Leiterin, Stadtbibliothek Hagenow
Silvia Steinbrecher-Benz, Büchereileiterin, Verbandsgemeindebücherei Eisenberg (Pfalz)
Daniel Fehlauer, Leitung, Stadtbibliothek Oranienburg
Renate Siegmüller, Leiterin, Hochschulbibliothek der OTH Regensburg
Saskia Kussin, Stv. Leitung, Ratsbücherei Lüneburg
Stefanie Schlosser, Fachdienstleitung, Stadtbücherei Herborn
Benjamin Decker, Sachgebietsleiter Kulturelle Einrichtungen & Büchereileiter, Stadtbücherei in der MAG, Geislingen an der Steige
Luz Sanne, Geschäftsführer, Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg an der FHP
Silke Dost, Leiterin, Stadtbibliothek "Jacob Georg Bodemer" Zschopau
Dipl.-Bibl. Monika Rössler-Ghoualmia M.A., Bibliotheksleitung, Gemeindebücherei Jockgrim
Anett Grest, Leiterin, Bibliothek Medizinische Hochschule Brandenburg
Ute Machauer, Leitung, Gemeindebibliothek Sandhausen
Katrin Rosowski, Leiterin Bibliothek Gelenau, Bibliothek Gelenau
Dagmar Schnittker, Leiterin, Stadtbücherei Ibbenbüren
Petra Buntzoll, Bibliotheksleitung, Stadtbibliothek Wolfsburg
u.v.m.