Kinderbibliothekspreis / Lesezeichen
Auch 2022 schreibt die Bayernwerk AG ihre Lesezeichen aus. Sie stehen dieses Jahr unter dem Motto „Ideenfabrik Bibliothek“. Bewerbungen können bis bis 25. Februar 2022 einfach online über den Bewerbungsbogen eingereicht werden.
Für ein „Lesezeichen“ können sich ausschließlich öffentliche Bibliotheken und Büchereien in kommunaler und/oder kirchlicher Trägerschaft (in Städten und Gemeinden bis 100.000 Einwohner) bewerben. Kindergarten- und Schulbibliotheken sowie privat getragene Bibliotheken sind vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass „Lesezeichen-Gewinner“ der letzten drei Jahre nicht bei der Vergabe berücksichtigt werden können.
Die Lesezeichen sind mit je 1.000 Euro dotiert und werden 50 Mal vergeben. Diese Unterstützung ist zweckgebunden und dient dem Kauf neuer Bücher und Medien. Die Gewinner werden von der Bayerischen Staatsbibliothek / Landesfachstelle für das öffentliche Büchereiwesen, dem Sankt Michaelsbund und der Bayernwerk AG ausgewählt.
Foto: (c)Bayernwerk
Mit Förderungen in Höhe von 75.000 Euro unterstützt das Bayernwerk auch in diesem Jahr die Arbeit bayerischer Bibliotheken. Das Unternehmen zeichnet damit konkret das Engagement für Leseförderung im Kinder- und Jugendbereich aus. Den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Kinderbibliothekspreis 2021 haben aus Reihen des Michaelsbundes die Gemeindebücherei Schwarzenfeld (Landkreis Schwandorf) und die Gemeindebücherei Altfraunhofen (Landkreis Landshut) erhalten. Weitere Gewinner sind die Stadtbücherei Geretsried (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) und die Stadtbibliothek Münchberg (Landkreis Hof). Einen Sonderpreis gab es für die Straubinger Stadtbibliothek im Salzstadel (Landkreis Straubing-Bogen). Darüber hinaus haben insgesamt 50 bayerische Kommunen eines der begehrten, mit jeweils 1.000 Euro dotierten Lesezeichen erhalten.
Wir gratulieren allen Preisträgern herzlich!
Frühzeitig Medienkompetenz aufbauen
Da die traditionelle Preisverleihung im großen Rahmen wegen der anhaltenden Ausnahmesituation durch das Infektionsgeschehen nicht möglich ist, besucht das Bayernwerk die fünf Preisträger vor Ort. Die Preisverleihung findet jeweils im kleinen Rahmen statt. Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, erläutert die Bedeutung öffentlicher Einrichtungen: „Bücher, Fachzeitschriften und Hörspiele sind bedeutende Wissensspeicher, aus denen Kinder und Jugendliche wichtige Erkenntnisse schöpfen können. Bibliotheken sind die Hüterinnen dieser medialen Kostbarkeiten und von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, gerade die jüngere Generation in ihrer Lesekompetenz zu stärken. Damit tragen sie entscheidend zur Bildungsgerechtigkeit in unserem Land bei. Als sogenannte Dritte Orte sind Bibliotheken Knotenpunkte der Gesellschaft, Orte der Begegnung und des Austausches.“
Auswahl durch Fachjury
Seit 2007 verleiht das Bayernwerk in Kooperation mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund gemeinsam den Kinderbibliothekspreis. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Fachjury.
Foto: (c)Bayernwerk
Bayernwerk AG
zur Internetseite